Allgemeines
Stadtrechte seit: 2. Juli 1873
Postleitzahl: 42929
Telefonvorwahl (Stadtgebiet u. Dhünn): 02196
Telefonvorwahl (Dabringhausen): 02193
Telefonzentrale Rathaus: 02196 710-0
Telefax Rathaus: 02196 710-555
Verkehrsanbindung
Autobahn: A 1
Bundesstraße: B 51
Entfernungen
Höhe über dem Meeresspiegel: 345 m
markierte Wanderwege (zum 31.12.2020): über 200 km
Katasterfläche und Bevölkerungsdichte: (Quelle: Statistik IT.NRW)
mit Stand: 31.12.2019: 34.719 Einwohner auf einer Bodenfläche von 74,8 qkm; Bevölkerungsdichte: 464,2 (EW je qkm)
Panorama-Radweg Balkantrasse
1. Teilstrecke eröffnet am 22.04.2012 insgesamt 28 Kilometer auf der ehemaligen Kursbuchstrecke 411 der Deutschen Bahn von Leverkusen-Opladen nach Remscheid-Lennep - im Volksmund "Balkanexpress" genannt; auf Wermelskirchener Gebiet ca. 10 km lang
Stadtforst: 632 ha (Stand: 31.12.2020)
hiervon entfallen auf den Laubholzanteil 64 %
auf den Nadelholzanteil 38 %
durchgeführter Holzeinschlag in 2020: 4.327 FM
Trinkwasserversorgung
(Angaben d. Wasserversorgungsverbandes/ Quelle: www.wvv-rhein-wupper.de)
Der Wasserversorgungsverband entnimmt jährlich das zugeteilte Wasserkontigent von 5,7 Millionen Kubikmetern aus der Großen Dhünn-Talsperre zur Trinkwasseraufbereitung und - versorgung im Verbandsgebiet. Das Trinkwasser in unserem Verbandsgebiet hat eine Gesamthärte von 0,78 millimol pro Liter (4,36 °dH) und liegt im Härtebereich "weich".
Verbandsmitglieder: Burscheid, Leichlingen, Solingen, Leverkusen (Berg. Neukirchen), Odenthal, Radevormwald, Hückeswagen und Wermelskirchen.
Die Trinkwasserabgabe an Wermelskirchen beläuft sich auf 1.810.021 m³, im Verbandsgebiet die größte Abgabemenge. Die Gesamtabgabe im gesamten Verbandsgebiet beläuft sich für rd. 170.000 Verbraucher auf 7.706.993 m³ (Stand 2013). Der Zweckverband WVV betreibt die Aufbreitungsanlage Schürholz bei Dabringhausen. Er versorgt von dort aus die Verbandsmitglieder mit Trinkwasser.
Niederschlagsdaten
(Angaben des Wupperverbandes; Quelle: www.wupperverband.de)
Insgesamt 4 Messstellen bereiten monatlich die Daten über die Niederschläge auf.
Für Wermelskirchen sind die Werte der Messstelle der Großen Dhünn-Talsperre aussagekräftig. Der Wupperverband betreibt insgesamt 12 Talsperen, 11 Klärwerke, 1 Schlammverbrennungsanlage und weitere Anlagen und unterhält insgesamt 2.300 km Flüsse und Bäche. Wermelskirchen ist hier Verbandsmitglied.
Niederschlagswerte aus 2018 (in Litern pro Quadratmeter bzw. mm) Wetterlage/Monat
01/2018 139,6 l regnerisch, stürmisch ud warm
02/2018 28,4 l trockenster Februar sei ca. 15 Jahren
03/2018 92,1 l kalter März mit Hauch von Frühling
04/2018 72,9 l Frühlings- und Sommertage im April
05/2018 77,5 l heißer Mai mit regionalem Starkregen
06/2018 80,9 l Wechsel zwischen Trockenheit u. regionalem Starkregen
07/2018 30,8 l Trockener und heißer Juli
(die aktuellsten Werte findet man immer auf: www.wupperverband.de unter "Monatsniederschläge")
Hebesätze in Wermelskirchen (ab 01.01.2019)
Grundsteuer A 295 v. H.
Grundsteuer B 600 v. H.
Gewerbesteuer 465 v. H.
Grundbesitz (2019)
Angaben der Kämmerei/Abt. Liegenschaften
Hof- und Gebäudeflächen: 46 ha
Grünland, Wiesen, Gartenland: 101 ha
Straßen und Wege: 197 ha
Wald, Holzung: 639 ha
Wasserfläche: 5 ha
Grünanlagen öffentlich: 7 ha
Sport-u. Spielplätze, Badeanstalten:15 ha
Friedhöfe: 18 ha
Erbbaurecht: 27 ha
Filmtheater/Kino allgem.Angaben des Kinoinhabers: 1 Kino
Leinwände:1
Plätze: 114
Schwimmbäder
Angaben d. Amtes f. Jugend, Bildung, Sport
Hallenbad "Quellenbad"; 425 m² Wasserfläche: 1
Freibad Dabringhausen ; 2.000,0 m² Wasserfläche: 1
Kommunalarchiv: 1
letzte Aktualisierung 13.01.2021