Allgemeines
Stadtrechte seit: 2. Juli 1873 - großes Stadtjubiläum im Jahr 2023: 150 Jahre Stadtrechte!
Eingemeindungen im Jahr 1975 der Gemeinden Dabringhausen und Dhünn zu Wermelskirchen
Städtepartnerschaften mit: der Gemeinde Querbach im Isergebirge (Niederschlesien) seit 1964
der französ. Stadt Loches/Touraine seit 1974
der Stadt Forst/Lausitz (Brandenburg) seit 1990
Stadtwappen von Wermelskirchen: Das Wappen zeigt einen silbernen, durch eine aufsteigende rote Spitze gespaltenen Schild, in dem linken weißen Feld einen
grünen Eichbaum, in dem rechten weißen Feld einen schwarzen Schwan, in dem roten Mittelfeld auf grünem Boden eine weiße Kirche .
Auf dem oberen Schildrande liegt eine sandsteinfarbene, dreitürmige Mauerkrone. Durch die Farben seiner drei Felder verbildlicht das
Wappen die Zugehörigkeit zum bergischen Lande (rot-weiß), zur Rheinprovinz (grün-weiß) und zum Königreich Preußen (schwarz-weiß).
Postleitzahl: 42929
Telefonvorwahl (Stadtgebiet u. Dhünn): 02196
Telefonvorwahl (Dabringhausen): 02193
Telefonzentrale Rathaus: 02196 710-0
Telefax Rathaus: 02196 710-555
Bürgerzentrum: Telegrafenstraße 29-33; (Einweihung im Jahr 1983)
Verkehrsanbindung
Autobahn: A 1 (Fertigstellung des Autobahnabschnitts Leverkusen - Wermelskirchen in 1939)
Bundesstraße: B 51
Umgehungsstraße: B51n (Spatenstich: in 2000, Fertigstellung: in 2005)
Entfernungen
Höhe über dem Meeresspiegel: 345 m
markierte Wanderwege (zum 31.12.2020): über 200 km
Katasterfläche und Bevölkerungsdichte: (Quelle: Statistik IT.NRW)
mit Stand: 31.12.2019: 34.719 Einwohner auf einer Bodenfläche von 74,8 qkm; Bevölkerungsdichte: 464,2 (EW je qkm)
Panorama-Radweg Balkantrasse
1. Teilstrecke eröffnet am 22.04.2012 insgesamt 28 Kilometer auf der ehemaligen Kursbuchstrecke 411 der Deutschen Bahn von Leverkusen-Opladen nach Remscheid-Lennep - im Volksmund "Balkan-Express" genannt; auf Wermelskirchener Gebiet ca. 10 km lang
Stadtforst: 638 ha (Stand: 31.12.2021)
hiervon entfallen auf den Laubholzanteil 64 %
auf den Nadelholzanteil 38 %
durchgeführter Holzeinschlag in 2021: 12.067 FM
Talsperre (Angaben des Wupperverbandes, www.wupperverband.de)
Die Große Dhünn-Talsperre des Wupperverbandes wurde in den Jahren 1975-1985 gebaut (Inbetriebnahme im Jahr 1988)
und wird in erster Linie zur Trinkwasserbereitstellung genutzt.
Sie trägt darüberhinaus auch zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung für den Umlauf der Dhünn bei.
Zum Schutz des Wassers vor Verunreinigung ist die Große Dhünn-Talsperre von einem Wasserschutzgebiet umgeben.
Die Größe der Wasserfläche bei Vollstau beträgt 440 ha, die Stauhöhe 53 m, das Fassungsvermögen/Stauinhalt 81 Mio m³.
Trinkwasserversorgung
(Angaben d. Wasserversorgungsverbandes/ Quelle: www.wvv-rhein-wupper.de)
Der Wasserversorgungsverband entnimmt jährlich das zugeteilte Wasserkontigent von 5,7 Millionen Kubikmetern aus der Großen Dhünn-Talsperre zur Trinkwasseraufbereitung und - versorgung im Verbandsgebiet. Das Trinkwasser in unserem Verbandsgebiet hat eine Gesamthärte von 0,78 millimol pro Liter (4,36 °dH) und liegt im Härtebereich "weich".
Verbandsmitglieder u.a.: Burscheid, Leichlingen, Solingen, EV Leverkusen, Odenthal, Radevormwald, Hückeswagen, Witzhelfen und Wermelskirchen.
Die Trinkwasserabgabe an Wermelskirchen beläuft sich auf 1.530.029 m³, im Verbandsgebiet die größte Abgabemenge. Die Gesamtabgabe im gesamten Verbandsgebiet incl. Vertragspartner beläuft sich für rd. 170.000 Verbraucher auf 8.492.859 m³ (Stand 2020). Der Zweckverband WVV betreibt die Aufbreitungsanlage Schürholz bei Dabringhausen. Er versorgt von dort aus die Verbandsmitglieder mit Trinkwasser.
Niederschlagsdaten
(Angaben des Wupperverbandes; Quelle: www.wupperverband.de)
Insgesamt 4 Messstellen bereiten monatlich die Daten über die Niederschläge auf.
Für Wermelskirchen sind die Werte der Messstelle der Großen Dhünn-Talsperre aussagekräftig. Der Wupperverband betreibt insgesamt 12 Talsperen, 11 Klärwerke, 1 Schlammverbrennungsanlage und weitere Anlagen und unterhält insgesamt 2.300 km Flüsse und Bäche. Wermelskirchen ist hier Verbandsmitglied.
Niederschlagswerte aus 2022 (in Litern pro Quadratmeter bzw. mm) - Wetterlage/Monat
12/2021 Dezemberregen war unterdurchschnittlich, Leicht weiße Weihnachten und warmer Jahresausklang; 109,2 l
01/2022 Januar-Regen lag über dem Durchschnitt; 131,3 l
02/2022 Februar brachte teilweise doppelt so viel Regen wie im Durchschnitt; 122,6 l
03/2022 Sehr trockener März; Nur ein Drittel des üblichen Niederschlags, 27,9 l
04/2022 Aprilwetter mit sonnigen Ostertagen: 77,4 l
05/2022 Niederschlag im Mai lag zwischen 38 und 98 Litern: 53,9 l
06/2022 Zumeist 30 bis 40 Liter weniger Regen als im Durchschnitt; 71,2 l
07/2022 Weniger als die Hälfte des üblichen Niederschlags; Trockenheit und Temperaturen um die 38 Grad, 37,3 l
08/2022 Sehr geringer Niederschlag im August; 13,9 l
09/2022 Nach Trockenheit brachte der September viel Regen und den Herbst¸148,4 l
10/2022 Teils weniger als die Hälfte des üblichen Niederschlags im Oktober; 35,6 l
11/2022 Im November circa 30 Liter Regen weniger als durchschnittlich; 75,3 l
(die aktuellsten Werte findet man immer auf: www.wupperverband.de unter "Monatsniederschläge")
Die Große Dhünntalsperre fasst einen Inhalt von 81 Mio m³.
Das Niederschlagsgebiet umfasst 60 km², der mittlere Jahreszufluss beträgt 44 Mio m³/Jahr.
Zur Deckung des Trinkwasserbedarfs aller Verbandsmitglieder stehen insgesamt 9,2 Mio m³/a Rohwasser zur Verfügung.
Hebesätze in Wermelskirchen (ab 01.01.2023)
Grundsteuer A 315 v. H.
Grundsteuer B 670 v. H.
Gewerbesteuer 480 v. H.
Grundbesitz (2021)
(Angaben der Kämmerei/Abt. Liegenschaften)
Hof- und Gebäudeflächen: 48 ha
Grünland, Wiesen, Gartenland: 112 ha
Straßen und Wege: 197 ha
Wald, Holzung: 638 ha
Wasserfläche: 5 ha
Grünanlagen öffentlich: 7 ha
Sport-u. Spielplätze, Badeanstalten:15 ha
Friedhöfe: 18 ha
Erbbaurecht: 27 ha
Filmtheater/Kino allgem.Angaben des Kinoinhabers: 1 Kino
Leinwände:1
Plätze: 114
Schwimmbäder
Angaben d. Amtes f. Jugend, Bildung, Sport
Hallenbad "Quellenbad"; 425 m² Wasserfläche: 1
Freibad Dabringhausen ; 2.000,0 m² Wasserfläche: 1
Kommunalarchiv: 1
letzte (Teil-) Aktualisierung: 20.01.2023