Die Wahlplakate von damals und heute...

Wie alles Begann...

Am 31. Januar 2001 platzte der Ratssaal des Wermelskirchener Rathauses aus allen Nähten. Grund dafür war eine „Sondersitzung des „Jugendhilfeausschusses", zu der nicht nur wie üblich dessen Mitglieder eingeladen worden waren, sondern alle Kinder und Jugendlichen unserer Stadt zwischen neun und 18 Jahren, sowie Vertreter der Jugendstadträte und -parlamente aus Solingen, Hilden und Leichlingen, die ihre Arbeit präsentierten.
 
Der Erfolg war eindeutig, über 300 Jugendliche kamen, um sich über die verschiedenen Organisationsformen, Aufgaben und Projekte der Jugendgremien zu informieren und zeigten großes Interesse an der Einrichtung eines solchen Parlaments in unserer Stadt.
 
Im Februar 2001 beschloss daraufhin der Jugendhilfeausschuss, in Wermelskirchen ein Kinder- und Jugendparlament einzurichten. Die Vorbereitungen dafür übernahm ein „Gründungskreis", der aus Vertretern der meisten Schulen bestand und von Mitarbeitern des Jugendamtes begleitet wurde. Dieser Kreis traf sich sieben Mal im Jahr 2001 und erarbeitete eine Satzung, Geschäftsordnung und Wahlordnung, die dann vom Jugendhilfeausschusses20.11.2001 und vom Rat der Stadt am 17.12.2001 beschlossen wurde.

Die allererste Wahl

88 Kandidaten/Innen aus allen Schulen bewarben sich um einen Sitz im 1. Wermelskirchener Kinder- und Jugendparlament. Gewählt werden konnten aber laut Satzung nur 23 Kandidaten, und so hatten die Schülerinnen und Schüler Wermelskirchens im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Wahl.
 
Um ihnen diese ein wenig zu erleichtern, gab es am letzten Wahltag eine Party in der Katt, auf der alle Kandidaten die Möglichkeit hatten, sich und ihr Motto, mit dem sie sich beworben hatten, vorzustellen.

Gewählt wurde zwischen dem 25.02 und 01.03.2002 an den Schulen. Insgesamt wählten 2610 Kinder und Jugendliche, was einer Wahlbeteiligung von 71,59% entsprach. Die 23 Mitglieder des 1. Wermelskirchener Kinder- und Jugendparlaments nahmen ihre Arbeit mit der 1. Sitzung am 21.03.2002 auf.

Das 2. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen

Vom 26. März 2004 an gab es das 2. Wermelskirchener Kinder- und Jugendparlament. 3312 wermelskirchener Schüler/Innen sind zur Wahlurne gegangen und haben ihre Stimmen abgegeben. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 89,82 %.
23 der 51 Kandidaten/Innen haben ihr Amt mit der konstituierenden Sitzung am 21. März 2004 aufgenommen und mit der Arbeit begonnen.

Die Arbeit fand insbesondere in vier Arbeitsgruppen statt: AG Öffentlichkeitsarbeit, AG Jugendfreizeitangebote, AG Schule und AG Umwelt. 
Weitere Aktionen waren die Sponsorensuche für die Verwirklichung eines Bolzplatzes, die Beteiligung am Kinder-Hospiz-Tag, die Organisation einer Party unter dem Motto "Black and White", die Veranstaltung einer Kinder-Olympiade. Zusätzlich haben sich die Parlamentarier mit dem Thema "Respekt - ohne funktioniert´s nicht!!!" befasst und einen Wettbewerb zu diesem Thema organisiert und durchgeführt.

Das 3. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen

Die Wahl zum 3. KijupaWK fand vom 19. - 23. März 2007 statt. Insgesamt 46 Kandidaten/Innen stellten sich zur Wahl. Im Anschluss an die Osterferien wurde das neugewählte Parlament in der 1. konstituierenden Sitzung eingeführt und begrüßt.

Zu den Projekten und Aktionen in der 3. Legislaturperiode gehörten die Unterstützung der Verbindung zwischen jung und alt, durch die Beteiligung am Traumkino, die Veränderung der Homepage und die Teilnahme am Workshop unter Palmen mit anderen Kinder- und Jugendgremien aus NRW. Dazu gab es verschiedene AGs in denen die Kinder und Jugendlichen sich engagierten. Die AGs Kinderfreizeitangebote und Jugendfreizeitangebote beschäftigten sich mit der Freizeitsituation in Wermelskirchen. Es wurde auch eine Umfrage zu diesem Thema durchgeführt. Die AG Öffentlichkeitsarbeit machte sich unter anderem die  Vernetzung mit Schulen zum Thema.

Auch das dritte Parlament hat über die Projekte hinaus spannende Seminarfahrten, unter anderem nach Radevormwald und Windeck gemacht, um Ideen zu sammeln und die gemeinsamen Aktionen zu planen. Auch das eigene Auftreten vor Publikum und politische Kompetenzen konnten die Parlamentarier/Innen auf diesen Fahrten lernen.

Das 4. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen

Nach einer Informationsveranstaltung für alle Interessierten am 18.05.10 in der Kattwinkelschen Fabrik, bewarben sich 35 Kandidat/Innen, die mindestens im 3. Schuljahr oder 9 Jahre und höchstens 16 Jahre alt waren, um einen Sitz im 4. Wermelskirchener Kinder- und Jugendparlament. 3708 Schüler/Innen bis einschließlich 17 Jahre durften in der Woche vom 21. bis 25.06.10 23 Kandidat_Innen wählen. Die Wahlbüros befanden sich in allen Wermelskirchener Schulen.
 
Die Auszählung fand am 1. März im Foyer des Rathauses statt Die Wahlbeteiligung lag bei 89%. Gewählt wurden 10 „alte" Parlamentarier/nnen und 13 „neue". Davon sind 11 Grundschüler, 1 Pestalozzischüler, 2 Hauptschüler, 3 Realschüler und 6 Gymnasiasten.
 
Am 05.07.10 begann die dreijährige Legislaturperiode des neuen KiJuPaWk mit der konstituierenden Sitzung im Rathaus.
 
Vom 17. bis 19.09.10 verlegte das Kinder- und Jugendparlament seine Sitzungsräume von der Thomas-Mann-Str. 4a nach Kleve in die Jugendherberge. Ziel der Seminarfahrt war, dass die Gruppe über einen längeren Zeitraum hinweg zu einem produktiven und harmonischen Gremium zusammenwächst. An diesem Wochenende wurden außerdem die Sprecher bzw. Vertreter des KiJuPas gewählt und die ersten Arbeitsgruppen gebildet.

Das 5. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen

Für einen Sitz im 5. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen bewarben sich 31 Kandidat/Innen, die mindestens im 3. Schuljahr oder 9 Jahre und höchstens 16 Jahre alt waren. Vorstellen und für sich werben konnten die Kandidat/Innen auf der Wahlparty am 08.06.13 in der Kattwinkelschen Fabrik. Die Wahl fand in der Woche vom 10. bis 13.06.13 statt. Auch bei dieser Wahl befanden sich die Wahlbüros in allen Wermelskirchener Schulen.

Die Arbeit der gewählten Parlamentarier/Innen fand zu großen Teilen in fünf Arbeitsgruppen statt. Es gab eine AG „Wider Rechts“, eine AG hat sich zur Organisation und Planung der Kidspartys in der Kattwinkelschen Fabrik gegründet, dazu ist eine Arbeitsgemeinschaft entstanden die ein Radioprojekt durchgeführt hat und unter dem Titel Stadtprojekt hat eine weitere AG verschiedene Aktionen für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Kattwinkelschen Fabrik durchgeführt. Neben diesen Gruppen hat sich ein Teil der Parlamentarier/Innen mit der Gestaltung der Homepage und der Facebookseite des KijupaWK auseinandergesetzt.

Über diese Projekte und Aktionen hinaus, fanden auch in dieser Legislaturperiode jährliche Seminarfahrten statt, bei denen die gewählten Kinder und Jugendlichen zu einem Gremium zusammengewachsen sind, ihre Arbeit reflektierten und neue Ideen und Arbeitsgemeinschaften entwickelten. Weitere Highlights waren die Besuche des Landtages in Düsseldorf und des Bundestages in Berlin sowie die Erstwählerveranstaltungen zur Kommunalwahl 2014 und zur Bürgermeisterwahl 2015.