Tätigkeiten rund um und im Haushalt wie Haushaltsreinigung, Wäschepflege, die Zubereitung von Mahlzeiten, Einkaufsservice, Gartenarbeit und vieles mehr sind haushaltsnahe Dienstleistungen. Dies kann auch die Begleitung zum Arzt oder ins Theater und weitere Angebote der Betreuung und der Geselligkeit sein.
Ab dem Pflegegrad 1 werden anerkannte Unterstützungsangebote von der Pflegeversicherung bis zu 125 Euro im Monat erstattet. Weitere Information: "Mehr Lebensqualität: Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen"
Mit dem Angebotsfinder können Angebote zur Unterstützung im Alltag in ganz NRW gefunden werden. https://pfaduia.nrw.de/
Anbieter oder Nutzer einer haushaltsnahen Dienstleistung erhalten über den Wegweiser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Informationen, wie z.B. über rechtliche Rahmenbedingungen, oder über die Unfall- und Haftpflichtversicherungen https://www.hilfe-im-haushalt.de/
Ansprechpartner für Minijobs in Privathaushalten ist die Minijob-Zentrale. Mit dem Haushaltsscheck-Verfahren wird die Anmeldung der Haushaltshilfe vereinfacht. Damit sind die Minijober*innen Kranken-, Renten- und Unfallversichert.
Die Suche nach einer geeigneten Arbeitskraft wird duch den kostenlosen Service der Minijob-Zentrale erleichtert. Haushaltsjob-Börse
Liegt ein Pflegegrad und die notwendige Fortbildung vor, kann der Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung in Höhe von 125 Euro zu Deckung der Kosten genutzt werden. Auch kann bis zu 20 Prozent der Gesamtausgaben bei der Einkommensteuer geltend gemacht werden.
In Zusammenarbeit mit der Seniorenberatung bietet der Seniorenbeirat einen Hilfsdienst für Seniorinnen und Senioren an.
Pflegebedürftige Menschen können für Nachbarschaftshilfen wie z.B. Besuchsdienst, Begleitdienst zum Einkaufen, den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung von 125 Euro nutzen. Dafür müssen die Nachbarn*innen einen kostenfreien Pflegekurs absolvieren und sich diesen bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen anerkennen lassen.
Mehr Information über die Seniorenberatung
Ein Hausnotruf gibt alternden Menschen die Sicherheit im Notfall schnelle Hilfe zu erhalten. Er ist einfach zu installieren und zu bedienen. Per Knopfdruck kann im Notfall mit dem Hausnotrufanbieter Kontakt hergestellt werden, der dann die Hilfsmaßnahmen einleitet. Zum Beispiel informiert er den Rettungsdienst oder den Pflegedienst.
Hausnotrufdienste werden von den Verbänden der Freien Wohlfahrt wie Arbeitersamariterbund, Malteser, Johanniter, Deutsches Rote Kreuz oder von privaten Unternehmen angeboten.
Einige der ortsansässigen Pflegedienste kooperieren mit Hausnotruf-Anbietern.
Liegt ein Pflegegrad vor, übernimmt die Pflegekasse oder das Amt für Soziales und Inklusion die Grundkosten.
Für ältere Menschen, die nicht mehr selbständig kochen können, oder wollen, bieten soziale Einrichtungen, Hilfsorganisationen und private Unternehmen in und um Wermelskirchen Mahlzeitendienste an. Die bestellten Menüs werden bis an die Wohnungstür geliefert. Angebote in Wermelskirchen