Bei einer Pflegebedürftigkeit, oder droht eine Pflegebedürftigkeit, besteht der Anspruch auf eine Beratung durch die Pflegekasse. Diese unterstützt bei der Beantragung eines Pflegegrads und weiteren Leistungen der Pflegekasse.
Darüber hinaus berät und informiert die städtische Senioren- und Pflegeberatung.
Das Internetportal "Pflegewegweiser NRW" bietet umfassende Informationen rund um die Pflege. Unter anderem werden die rechtlichen Ansprüche, Organisation und Finanzierung der Pflege in der eigenen Häuslichkeit, Entlastung für pflegende Angehörige und vieles mehr aufgezeigt.
Dort wird auch ganz aktuell auf die Probleme, die durch die Eindämmung der Coronapandemie entstehen, eingegangen:
https://www.pflegewegweiser-nrw.de/aktuelle-informationen-zu-corona-fuer-pflegende-angehoerige
Die Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit „Pflegeleistungen zum Nachschlagen“ hat die Leistungen der Pflegeversicherung übersichtlich zusammengestellt und veranschaulicht unter welchen Voraussetzungen die verschiedenen Leistungen zu erhalten sind.
Pflegende Angehörige können zu ihrer Entlassung auf zahlreiche gesetzlich geregelte Ansprüche zurückgreifen:
Die städtische Senioren- und Pflegeberatung berät zur Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege.
Um Krisensituationen zu überstehen oder um Überforderungen zu vermeiden stehen zahlreiche Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige zur Verfügung:
Der Austausch in einer Pflegeselbsthilfegruppe kann hilfreich sein. In Wermelskirchen trifft sich der "Gesprächskreis Pflegender Angehörige" regelmäßig im Haus der Begegnung. Ansprechperson: Katharina Sachser, Telefon: 02196/8 96 68
Mit Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes wird dem Menschen mit einer Pflegebedürftigkeit der Verbleib in der eigenen Wohnung und dem sozialen Umfeld ermöglicht. Ausgebildete Fachkräfte versorgen pflegebedürftige Menschen im Bereich der Pflege, der Hauswirtschaft und der Betreuung.
Die Pflegedienst-Checkliste der Weisse-Liste führt auf, was bei der Auswahl eines Pflegedienstes zu beachten ist.
Die in der Übersicht aufgeführten ortsansässigen Pflegedienste bieten eine große Auswahl an Leistungen im Bereich der Kranken-, Alten- und Familienpflege an:
Ambulante Krankenpflege Volmer Habichtweg 20 42929 Wermelskirchen Telefon: 02193/ 50 05 25 | Ambulanter Pflegedienst „carpe diem“ Eich 19 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196/ 8 84 02 95 E-Mail: wk-ambulant@senioren-park.de |
---|---|
Diakoniestation Wermelskirchen Telegrafenstraße 26-30 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196/ 7 23 80 E-Mail: info@diakonie-wk.de | Fides 24 Stunden Eich 38 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196/ 8 85 47 64 |
Häusliche Krankenpflege „aktiv pflege“ Claudia Müller Schillerstr. 43 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196/ 8 82 14 04 E-Mail: info@aktivpflege-rs.de | Häusliche Kranken- u. Seniorenpflege Lutermann & Bister Kölner Straße 16 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196/ 15 14 E-Mail: info@gute-Pflege.de |
Häusliche Krankenpflege Straßburger GmbH Südstraße 45a 42929 Wermelskirchen Telefon: 02193/ 5 349 50 | Pflegedienst Bell GmbH Neuschäferhöhe 16 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196/ 8 84 99 11 |
Starke Pflegedienste Obere Remscheider Straße 23 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196/ 7 06 85 73 E-Mail: info@starke-pflegedienste.de |
Demenz ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter und da sie noch nicht heilbar ist, aber auf den Verlauf der Erkrankung Einfluss genommen werden kann, ist es wichtig, die Erkrankung so früh als möglich zu erkennen.
Der Umgang mit Angehörigen, die sich demenziell verändern, erfordert viel Verständnis und Geduld. Zahlreiche Beratungsstellen und Internetportale mit hilfreichen Informationen und Unterstützungsangeboten erleichtern den Alltag.
Stundenweise Betreuungsangebot der Diakoniestation Wermelskirchen
Café Dröppelminna der Diakoniestation Wermelskirchen
Alzheimer Gesellschaft im Bergischen Land e.V. bietet Hilfe, Beratung und Schulungen rund um das Thema Demenzerkrankungen