Seit dem Jahr 2014 muss jeder Kreis und jede kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen eine örtliche Pflegeplanung erstellen (§ 7 Alten- und Pflegegesetz NRW) und in einem Pflegebericht veröffentlichen. Der Pflegebericht zeigt die Unterstützungsmöglichkeiten für ältere und/oder pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung, sowie deren Angehörigen auf, und trägt dazu bei, ihnen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu erleichtern. Investoren können ihrerseits aus dem Pflegebericht heraus, Bedarfe ableiten und dementsprechend Dienstleistungen anbieten. Örtliche Planung 2019 - 2022 des Rheinisch-Bergischen Kreises: Pflegebericht 2019
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz https://alter-pflege-demenz-nrw.de/akteure/
Tipps für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen https://www.pflegewegweiser-nrw.de/
Die Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit „Pflegeleistungen zum Nachschlagen“ hat die Leistungen der Pflegeversicherung übersichtlich zusammengestellt und veranschaulicht unter welchen Voraussetzungen die verschiedenen Leistungen zu erhalten sind.
In der Broschüre der Unfallkasse NRW "Zu Hause pflegen - so kann es gelingen" erhalten pflegenden Angehörigen, die gerade am Anfang einer Pflege stehen, Antworten zu den Themen wie Organisation, Selbstsorge, Wohnraumanpassung.
ReVivio ist ein Arbeitskreis auf regionaler Ebene, in dem sich Institutionen, Pflegedienste, Beratungsstellen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben. Seit 2003 möchte der Arbeitskreis ReVivio über das Krankheitsbild Demenz informieren und Versorgungslücken beseitigen:
Zuständig ist die Fachstelle "Älter werden" der Stadt Wermelskirchen
Nationale Demenzstrategie: Das Bundeskabinett hat am 1.Juli 2020 die Nationale Demenzstrategie verabschiedet. Die Strategie soll ein neues Bewusstsein in allen Bereichen des Lebens, soziale Unterstützungsnetzwerke vor Ort, gute medizinische Versorgung und die Forschung nach vorne bringen.
Mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis wird sich auf den Weg gemacht, Deutschland demenzfreundlich zu gestalten. Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern aus sieben Lebensbereichen wie Sport, Gesundheit, Mobilität etc.. Teamgeist für Menschen mit Demenz Komm ins Team: https://www.wegweiser-demenz.de/
Mit einer Webschulung informiert die Initiative "Demenz Partner" in moderner und kurzweiliger Form rund um das Thema Demenz. Interessierte Nutzer und Nutzerinnen z.B. Mitarbeitende aus dem Einzelhandel, Personennahverkehr oder Bankwesen, erhalten speziell auf ihre Situation abgestimmte Hinweise zum Umgang mit erkrankten Personen. Je mehr Menschen in der Bevölkerung informiert sind, umso größer wird das Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige. Das Webtraining steht kostenlos und jederzeit im Internet zur Verfügung.
Die Deutsche Seniorenliga e.V. setzt sich für die Interessen älterer Menschen ein. Der Verein stellt Informationen und vielfältige Verbrauchertipps zur Verfügung.
Die Broschüre „Zufrieden alt werden. Seniorenpolitik für Nordrhein-Westfalen.“ des MAGS NRW führt Projekte, Programme, Angebote und Informationsmaterialien auf, die vom Landesförderplan Alter und Pflege des Landes unterstützt werden.
Seit vielen Jahren wendet sich die VERBRAUCHER INITIATIVE 60PLUS mit regionalen Veranstaltungen direkt an die Zielgruppe älterer Verbraucherinnen und Verbraucher. Die multithematische analogen Angebote werden mit der Webseite www.verbraucher60plus.de digital und thematisch erweitert. Diese digitale Anlaufstelle bietet Interessierten Hintergrundinformationen und Verbrauchertipps.