Bildungsvereinbarung und Bildungsdokumentation

Neben der Betreuungsaufgabe haben die Kindertageseinrichtungen einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag - die individuelle, stärkenorientierte und ganzheitliche Förderung eines Kindes.
 
Durch die 10 Bildungsbereiche, (auf denen die Grundlage unserer Arbeit basiert):
 

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit, Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale, kulturelle und Interkulturelle Bildung
  • Musisch/Ästhetisch
  • Ethik
  • Mathematik
  • Naturwissenschaft/Technik
  • Ökologie
  • Medien

 
werden die Kinder auf künftige Lebens- und Lernaufgaben vorbereitet und ermutigt zur Beteiligung am Zusammenspiel der demokratischen Gesellschaft.
 
In jeder Kindertageseinrichtung gibt es eine Kita-Verfassung, in der die Partizipationsrechte der Kinder und ein Beschwerdeverfahren für Kinder verankert sind. Auch Kinder haben die Berechtigung über sich selbst und über zentrale Fragen des Zusammenlebens mitentscheiden zu können.
 
Um die Entwicklung eines Kindes erfolgreich begleiten und fördern zu können, bedarf es einer kontinuierlichen, alltagsintegrierten und wahrnehmenden Beobachtung. Daraus ergibt sich eine regelmäßige Dokumentation des Entwicklungs- und Bildungsprozesses (Bildungsdokumentation). Diese Dokumentation findet nur mit dem Einverständnis der Eltern statt.
Die Bildungsdokumentation bietet eine wichtige Grundlage bei den regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgesprächen.
 
Wenn das Kind die Einrichtung verlässt, wird die Dokumentation an die Eltern ausgehändigt (Informationen daraus werden nicht an Dritte weitergeleitet).