Die Förderung der sprachlichen Entwicklung gehört zum Bildungs- und Erziehungsauftrag. Die Sprachbildung ist ein alltagsintegrierter wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Bildung.
Kinder erwerben Sprache, um mit ihrer sozialen Umwelt kommunizieren zu können, dazu hält der Kitaalltag vielfältige Sprachanlässe und Anregungen bereit - Gesprächskreise, Bücher und Geschichten, Spiele und Lieder, Rollenspiele, Zweitsprachenerwerb durch Hocus und Lotus uvm.
Die Lebenssituation von Kindern mit Zuwanderergeschichte wird dabei besonders beachtet. Wertschätzung der Muttersprache und Akzeptanz der Kultur, sowie die verstärkte handlungsorientierte Sprachförderung unterstützen den Erwerb der Zweitsprache Deutsch.
Mit einem speziellen Beobachtungsverfahren wird der Sprachentwicklungsverlauf für jedes Kind kontinuierlich dokumentiert.
Eine Kollegin des Familienzentrums ist im Rahmen der Bundesinitiative "Schwerpunkt-Kita Sprache und Integration" zur Sprachexpertin ausgebildet worden und Ansprechpartner für alltagsintegrierte Sprachbildung im Familienzentrum Ja-Dann.
Selbstverständlich unterstützt und berät sie auch die anderen städtischen Kindertageseinrichtungen.