Die technische wie auch wirtschaftliche Verwaltung aller städtischen Gebäude wird durch das Amt für Gebäudemanagement wahrgenommen. Während das Sachgebiet "Hochbau" für die Instandhaltung von Bestandsgebäuden wie Schulen, Kindergärten, Sporthallen, dem Rathaus etc. sowie für Neubauten zuständig ist, kümmert sich das Sachgebiet "Gebäudewirtschaft" um die Vermietung von einzelnen Räumen oder ganzen Wohn- bzw. Gewerbeeinheiten, die Reinigung und Bewirtschaftung der städtischen Objekte. Ebenfalls ist im Gebäudemanagement die Untere Denkmalbehörde angesiedelt.
Die technische wie auch wirtschaftliche Verwaltung aller städtischen Gebäude wird durch das Amt für Gebäudemanagement wahrgenommen. Während das Sachgebiet "Hochbau" für die Instandhaltung von Bestandsgebäuden wie Schulen, Kindergärten, Sporthallen, dem Rathaus etc. sowie für Neubauten zuständig ist, kümmert sich das Sachgebiet "Gebäudewirtschaft" um die Vermietung von einzelnen Räumen oder ganzen Wohn- bzw. Gewerbeeinheiten, die Reinigung und Bewirtschaftung der städtischen Objekte. Ebenfalls ist im Gebäudemanagement die Untere Denkmalbehörde angesiedelt.
Die technische wie auch wirtschaftliche Verwaltung aller städtischen Gebäude wird durch das Amt für Gebäudemanagement wahrgenommen. Während das Sachgebiet "Hochbau" für die Instandhaltung von Bestandsgebäuden wie Schulen, Kindergärten, Sporthallen, dem Rathaus etc. sowie für Neubauten zuständig ist, kümmert sich das Sachgebiet "Gebäudewirtschaft" um die Vermietung von einzelnen Räumen oder ganzen Wohn- bzw. Gewerbeeinheiten, die Reinigung und Bewirtschaftung der städtischen Objekte. Ebenfalls ist im Gebäudemanagement die Untere Denkmalbehörde angesiedelt.
Die technische wie auch wirtschaftliche Verwaltung aller städtischen Gebäude wird durch das Amt für Gebäudemanagement wahrgenommen. Während das Sachgebiet "Hochbau" für die Instandhaltung von Bestandsgebäuden wie Schulen, Kindergärten, Sporthallen, dem Rathaus etc. sowie für Neubauten zuständig ist, kümmert sich das Sachgebiet "Gebäudewirtschaft" um die Vermietung von einzelnen Räumen oder ganzen Wohn- bzw. Gewerbeeinheiten, die Reinigung und Bewirtschaftung der städtischen Objekte. Ebenfalls ist im Gebäudemanagement die Untere Denkmalbehörde angesiedelt.
H.
Schüngel
Amtsleiter
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
M.
Böllstorf
Sachgebietsleitung, Untere Denkmalschutzbehörde, Bauunterhaltung
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
R.
Pap
Sachgebietsleitung Kaufmännische Gebäudewirtschaft, Vermietungen
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
Die technische wie auch wirtschaftliche Verwaltung aller städtischen Gebäude wird durch das Amt für Gebäudemanagement wahrgenommen. Während das Sachgebiet "Hochbau" für die Instandhaltung von Bestandsgebäuden wie Schulen, Kindergärten, Sporthallen, dem Rathaus etc. sowie für Neubauten zuständig ist, kümmert sich das Sachgebiet "Gebäudewirtschaft" um die Vermietung von einzelnen Räumen oder ganzen Wohn- bzw. Gewerbeeinheiten, die Reinigung und Bewirtschaftung der städtischen Objekte. Ebenfalls ist im Gebäudemanagement die Untere Denkmalbehörde angesiedelt.