Der Haushaltsplan als Grundlage der kommunalen Haushaltswirtschaft
Grundlage der städtischen Haushaltswirtschaft ist die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und weiteren Anlagen. Der Haushaltsplan enthält alle anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen, sowie eingehende Einzahlungen und zu leistenden Ausgaben. Jeder Euro, der von der Stadt Wermelskirchen ausgegeben wird, bedarf zunächst einer entsprechenden Buchungsposition. Insoweit sind die Festsetzungen des Haushaltsplanes für die Stadtverwaltung verbindlich.
Zustandekommen der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes
Gemeindeordnung (GO)
Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO)
Der Haushaltsplan als Grundlage der kommunalen Haushaltswirtschaft
Grundlage der städtischen Haushaltswirtschaft ist die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und weiteren Anlagen. Der Haushaltsplan enthält alle anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen, sowie eingehende Einzahlungen und zu leistenden Ausgaben. Jeder Euro, der von der Stadt Wermelskirchen ausgegeben wird, bedarf zunächst einer entsprechenden Buchungsposition. Insoweit sind die Festsetzungen des Haushaltsplanes für die Stadtverwaltung verbindlich.
Zustandekommen der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes
Gemeindeordnung (GO)
Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO)
J.
Scherz
Bereichsleiter
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
M.
Auf der Tangen
SGL Buchhaltung & Haushalt
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
S.
Kling
Haushaltsplanung, Kreditwesen
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
J.
Scherz
Bereichsleiter
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
M.
Auf der Tangen
SGL Buchhaltung & Haushalt
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
S.
Kling
Haushaltsplanung, Kreditwesen
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
Der Haushaltsplan als Grundlage der kommunalen Haushaltswirtschaft
Grundlage der städtischen Haushaltswirtschaft ist die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und weiteren Anlagen. Der Haushaltsplan enthält alle anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen, sowie eingehende Einzahlungen und zu leistenden Ausgaben. Jeder Euro, der von der Stadt Wermelskirchen ausgegeben wird, bedarf zunächst einer entsprechenden Buchungsposition. Insoweit sind die Festsetzungen des Haushaltsplanes für die Stadtverwaltung verbindlich.
Zustandekommen der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes
Gemeindeordnung (GO)
Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO)