Wenn stationäre Hilfen notwendig sind, wird darauf geachtet, dass das Sozialisationsumfeld des Kindes/Jugendlichen und auch die Elternverantwortung soweit wie möglich erhalten und unterstützt wird. Insbesondere bei jüngeren Kindern sind i. d. R. Hilfen Vorrang zu geben, die ein Aufwachsen in einem familienähnlichen Rahmen ermöglichen.
Hierfür gibt es einen spezialisierten Pflegekinderdienst, der die Kinder/Jugendlichen, ihre Eltern und die Pflegestellen begleitet. Darüber hinaus finden Gesprächskreise und Fortbildungen für Pflegeeltern sowie Informationsveranstaltungen für Pflegeelternbewerber statt.
C.
Daun
Sachgebietsleitung Erzieherische Hilfen, Bezirkssozialarbeit
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
C.
Daun
Sachgebietsleitung Erzieherische Hilfen, Bezirkssozialarbeit
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
C.
Daun
Sachgebietsleitung Erzieherische Hilfen, Bezirkssozialarbeit
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
Wenn stationäre Hilfen notwendig sind, wird darauf geachtet, dass das Sozialisationsumfeld des Kindes/Jugendlichen und auch die Elternverantwortung soweit wie möglich erhalten und unterstützt wird. Insbesondere bei jüngeren Kindern sind i. d. R. Hilfen Vorrang zu geben, die ein Aufwachsen in einem familienähnlichen Rahmen ermöglichen.
Hierfür gibt es einen spezialisierten Pflegekinderdienst, der die Kinder/Jugendlichen, ihre Eltern und die Pflegestellen begleitet. Darüber hinaus finden Gesprächskreise und Fortbildungen für Pflegeeltern sowie Informationsveranstaltungen für Pflegeelternbewerber statt.