Aufgabe der Jugendhilfe ist es, Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen in der Gesellschaft Hilfeleistungen anzubieten und die Eltern in ihrem Erziehungsauftrag zu unterstützen. Die gesetzliche Grundlage dafür ist das achte Sozialgesetzbuch. Erste Anlaufstelle sind hier die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD).
Die Maßnahmen der Jugendhilfe werden in ambulanter, teilstationärer und stationärer Form gewährt, dazu gehören z. B.
Neben den pädagogischen Hilfen umfassen die Hilfen zur Erziehung auch wirtschaftliche Leistungen, welche unter dem Begriff der Wirtschaftlichen Jugendhilfe zusammengefasst werden. Gemeinsam mit den Fachkräften des Allgemeinen Sozialen Dienstes entscheidet die Wirtschaftliche Jugendhilfe über die individuellen Maßnahmen und setzt die Leistungen entsprechend rechtlich und finanziell um.
Zu den Aufgaben der Wirtschaftlichen Jugendhilfe gehören u.a.:
Sobald Leistungen erbracht werden, bei denen der Lebensunterhalt der Kinder und Jugendlichen anfällt, wird ein sogenannter Kostenbeitrag von den Eltern sowie von den Kindern und Jugendlichen erhoben. Dies gilt auch für teilstationäre Hilfen. Dieser Kostenbeitrag ist einkommensabhängig und wird von der Wirtschaftlichen Jugendhilfe errechnet und festgesetzt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftlichen Jugendhilfe des Jugendamtes Wermelskirchen stehen Ihnen jederzeit gerne beratend telefonisch unter den angegebenen Telefonnummern oder persönlich nach vorheriger Terminvereinbarung zur Verfügung.
S.
Kiel
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
S.
Meese
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
S.
Zielke
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
V.
Mühring
Sachgebietsleitung Verwaltung Kindertagesbetreuung, Betriebskosten für Tageseinrichtungen für Kinder, Verwaltung der städt. Kitas, Verwaltung Sportstätten
Standardöffnungszeit
Montag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
Der Zugang zum Rathaus und zu den Außenstellen der Verwaltung bleibt bis auf Weiteres eingeschränkt.
Aufgabe der Jugendhilfe ist es, Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen in der Gesellschaft Hilfeleistungen anzubieten und die Eltern in ihrem Erziehungsauftrag zu unterstützen. Die gesetzliche Grundlage dafür ist das achte Sozialgesetzbuch. Erste Anlaufstelle sind hier die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD).
Die Maßnahmen der Jugendhilfe werden in ambulanter, teilstationärer und stationärer Form gewährt, dazu gehören z. B.
Neben den pädagogischen Hilfen umfassen die Hilfen zur Erziehung auch wirtschaftliche Leistungen, welche unter dem Begriff der Wirtschaftlichen Jugendhilfe zusammengefasst werden. Gemeinsam mit den Fachkräften des Allgemeinen Sozialen Dienstes entscheidet die Wirtschaftliche Jugendhilfe über die individuellen Maßnahmen und setzt die Leistungen entsprechend rechtlich und finanziell um.
Zu den Aufgaben der Wirtschaftlichen Jugendhilfe gehören u.a.:
Sobald Leistungen erbracht werden, bei denen der Lebensunterhalt der Kinder und Jugendlichen anfällt, wird ein sogenannter Kostenbeitrag von den Eltern sowie von den Kindern und Jugendlichen erhoben. Dies gilt auch für teilstationäre Hilfen. Dieser Kostenbeitrag ist einkommensabhängig und wird von der Wirtschaftlichen Jugendhilfe errechnet und festgesetzt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftlichen Jugendhilfe des Jugendamtes Wermelskirchen stehen Ihnen jederzeit gerne beratend telefonisch unter den angegebenen Telefonnummern oder persönlich nach vorheriger Terminvereinbarung zur Verfügung.