Am 04.06.2023 kommen Fahrradfahrer, Rollsportler und alle die gerne die Trasse nutzen, in der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem LIDL Parkplatz und am Jugendfreizeitpark voll auf ihre Kosten.
Neben einem umfangreichen Bühnenprogramm, durch welches uns Merlin Rachuy begleitet, wird Bürgermeisterin Marion Lück mit einem Grußwort beginnen. Zahlreiche musikalische und tänzerische Darbietungen laden zum Verweilen ein.
Für das leibliche Wohl der Besucher wird gesorgt sein und an unterschiedlichen Ständen gibt es Informationen rund ums Fahrradfahren und weitere gesundheitliche Themen.
Das Fest liegt außerdem auch mittig im Stadtradeln Zeitraum. Nach der erfolgreichen Teilnahme im letzten Jahr nimmt Wermelskirchen mit dem Rheinisch-Bergische Kreis auch 2023 an der Aktion STADTRADELN teil. Dieses Jahr heißt es vom 29. Mai bis zum 18. Juni 2023 wieder fleißig in die Pedale treten und an 21 Tagen – entweder auf dem Arbeitsweg oder in der Freizeit – Fahrradkilometer sammeln.
Haben Sie Fragen zum Trassenfest oder zum STADTRADELN wenden Sie sich gerne an Frau Yvonne Kuhl, 02196/710-602, y.kuhl@wermelskirchen.de
Die IG Bismarck-Zweiräder e.V. wird historische Exponate bei unserer Veranstaltung ausstellen. Nach dem Motto "Back to the roots - zurück zu den Wurzeln, wurde Ende des Jahres 2022 das "lebendige Bismarck Zweirad-Museum" in den ehemaligen Räumlichkeiten der Bismarck Zweirad-Werke in der Leimholer Straße, Radevormwald wieder zum Leben erweckt. Einige der 100 Exponate werden auf dem Trassenfest ausgestellt sein. Das Bismarck Zweirad-Museum können Sie sonntags (außer an Feiertaten) in der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten besuchen.
Ansprechpartner: Hans-Joachim (Hajo) Sommer, Telefon: 0171/5582326,
Sternfahrt aus dem Oberbergischenkreis nach Wermelskirchen:
Des Weiteren bietet die Stadt Wermelskirchen ein Pedelec-Training für eine sichere Fahrt auf dem Außengelände Autohaus Hildebrandt, Berliner Str. 95 a, Wermelskirchen an.
Elektrisch Radfahren liegt voll im Trend, denn dank des Hilfsantriebs können Radfahrende nicht nur ganz entspannt alle Vorteile eines normalen Fahrrads genießen, sondern sind auch ziemlich flott unterwegs.
Zwar ist ein Pedelec rein rechtlich ein Fahrrad, dennoch gibt es einige Unterschiede zum herkömmlichen Fahrrad. Die starke Beschleunigung, die höhere Grundgeschwindigkeit und das höhere Gewicht, diese Faktoren verändern das gewohnte Fahrgefühl von Fahrrädern und werden häufig unterschätzt.
„Fit mit dem Pedelec“ setzt hier an und vermittelt mit dem Training ein sicheres Gefühl, größere Souveränität und insgesamt mehr Spaß beim elektrischen Radfahren.
Während des Trainings erproben Interessierte die Funktionsweise ihres Pedelecs. Ein Moderator der Verkehrswacht Solingen erläutert die Grundlagen, Funktionsweise und Sicherheitsaspekte des Pedelec-Fahrens. Nach der Theorie folgt die Praxis. Abgestimmt auf die Fähigkeiten der Teilnehmenden werden in der Gruppe verschiedene Übungen ausprobiert und dabei die Effekte der höheren Geschwindigkeiten mit dem Pedelec demonstriert. Auf einem sicheren Parcours wird das sichere Fahren trainiert, um die Beweglichkeit und Geschicklichkeit auf zwei Rädern zu verbessern.
Veranstaltungsort: Außengelände Autohaus Hildebrandt, Berliner Str. 95a
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Ein Pedelec und ein Helm sind mitzubringen
Anmeldung über die Demografiebeauftragte der Stadtverwaltung:
Christiane Beyer
Telegrafenstr. 29-33
42929 Wermelskirchen
Telefon: 02196/710539
E-Mail: c.beyer@wermelskirchen.de
Das Projekt „Fit mit dem Pedelec“ ist ein gemeinschaftliches Projekt des Zukunfsnetzwerk Mobilität NRW und der Landesverkehrswacht NRW
Fotos: Yvonne Kuhl (Stadt Wermelskirchen)