Am Freitag, 17. März 2023, wird landesweit die „Nacht der Bibliotheken“ gefeiert. Mehr als 200 Bibliotheken öffnen an diesem Abend über die üblichen Öffnungszeiten hinaus und präsentieren unter dem Motto „grenzenlos!“ ein vielfältiges Programm.
Auch die Stadtbücherei Wermelskirchen ist dabei und bietet erstmals ein Pubquiz an, bei dem Teams von 2 bis 6 Personen gegeneinander antreten. In geselliger Runde werden mehrere Quizrunden gespielt, die besten Teams bekommen einen kleinen Preis. Keiner kann alles wissen und natürlich steht der Spaß im Vordergrund. Getränke werden zum Selbstkostenpreis verkauft.
Als Quizmasterin konnte Heike Ollesch gewonnen werden, die seit Jahren vom Quizfieber infiziert ist, bereits an mehreren Wettkämpfen teilgenommen hat und im Fernsehen aufgetreten ist. Sie hat sich knifflige Fragen rund um das Motto „Grenzenlos“ überlegt und wird durch den Abend führen.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Teilnehmen können maximal 50 Personen. Anmeldungen bitte per Mail unter buecherei@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196/710410.
Auch im neuen Jahr bieten wir die beliebte Krabbelgruppe "Wermels Bücherknirpse" für Kinder von 1 bis 3 Jahren an.
An jeweils fünf aufeinanderfolgenden Donnerstagen stellt Sabrina Ollig von 10 bis 11 Uhr Bilderbücher für die Allerkleinsten vor. Start ist Donnerstag, der 09.Februar 2023. Jede Stunde steht unter einem bestimmten Motto. Es wird zusammen gesungen, gebastelt und gespielt. Für die Eltern besteht außerdem die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee zu unterhalten, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Interessierte Eltern können sich und ihre Kinder ab sofort telefonisch in der Stadtbücherei unter Telefon 02196/710-410 anmelden. Folgende Termine stehen zur Auswahl:
09.02. - 09.03.2023
16.03. - 06.04.2023 (nur 4 Termine)
20.04. - 25.05.2023
Freude an Geschichten, Neugier auf Bücher und Spaß am Vorlesen sind unabdingbar für den Erfolg beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz - und mit der Leseförderung kann man gar nicht früh genug beginnen.
Während der Öffnungszeiten bietet die Stadtbücherei ab sofort ein Escape-Game für die ganze Familie an – das Ziel ist es, eine verschlossene Truhe zu öffnen. Auf dem Weg dahin müssen knifflige Rätsel gelöst und verschiedene Verstecke gefunden werden – Spannung und Spaß sind garantiert und nebenbei kann man auch noch etwas über die Bücherei erfahren.
Ein Spieldurchgang dauert ca. 45 bis 60 Minuten. Kosten entstehen nicht. Allerdings ist eine Terminvereinbarung nötig, telefonisch unter 02196-710410 oder per E-Mail an buecherei@wermelskirchen.de
Noch schöner als eine gute Geschichte ist eine gute Geschichte, die man mit jemandem teilen kann. Und so treffen sich immer mehr Lesebegeisterte, um sich mit anderen über gelesene Bücher auszutauschen.
Die nächsten Termine des Buchclubs der Stadtbücherei Wermelskirchen finden am Montag, 27. März 2022 und am 24. April 2023 jeweils um 19 Uhr statt. Auf dem Programm steht am 27.03. "Unter Wasser Nacht" von Kristina Hauff und am 24.04. "Das Gedächtnis der Insel" von Christian Buder.
Für eine Teilnahme am Buchclub ist kein literarisches Vorwissen erforderlich, vielmehr soll der Spaß am Lesen im Vordergrund stehen. Interessierte melden sich bitte telefonisch in der Stadtbücherei an, Tel 710410.
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen nennt 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung aus den Bereichen Soziales, Umwelt und Wirtschaft. Sie richtet sich an die Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft und soll weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren.
Wir achten auf Vielfalt und Aktualität unseres Medienbestandes und prüfen regelmäßig, in welchen Bereichen wir unseren Bestand, unsere Arbeit und sonstige Angebote im Hinblick auf Nachhaltigkeit verändern und verbessern können.
Auch wir als Stadtbücherei tragen zur Erreichung dieser Ziele bei, besonders in den folgenden Aspekten:
Link: Unser Beitrag zur Agenda 2030 Link: Agenda 2030 - die 17 Ziele
Wir haben unser Online-Angebot erweitert: Bibliothekskundinnen und -kunden können ab sofort kostenlos und uneingeschränkt die Streaming-Plattform filmfriend nutzen.
Ob bequem von zu Hause aus, in der Bahn oder im Café, mit der Ausweisnummer und dem dazugehörigen Passwort ist der Login über die Homepage der Stadtbücherei oder direkt über www.filmfriend.de möglich.
Über 3500 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme stehen Filmliebhabern, Weltentdeckern, Familien, Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.
Entwickelt von der Firma filmwerte GmbH aus Potsdam-Babelsberg, erlaubt die Plattform filmfriend Bibliotheksnutzerinnen und-nutzern den Online-Zugang zu allen Filmen – völlig werbefrei. Beim Streamen werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.
„Filmfriend“ bietet nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder ein entsprechendes Angebot. Der Jugendschutz gewährleistet, dass Kinder nur die Inhalte sehen können, die ihrem Alter entsprechen. Der Abgleich erfolgt über die Altersangabe des Bibliotheksausweises, der bei jedem Login abgefragt wird.
Zum Start des Streaming-Dienstes gibt es für alle Neukunden, die sich aufgrund dieses Angebotes in der Stadtbücherei anmelden, eine Gratis- „Snackbox“ für den perfekten Filmabend – gefüllt mit Süßem und Popcorn – solange der Vorrat reicht.
Kathrin Ludwig: „Wir freuen uns sehr, diesen zusätzlichen Service anbieten zu können. Möglich gemacht wurde das neue Angebot im Rahmen von "WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv), gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien."
Neu im Angebot der Stadtbücherei ist die App „Onilo“ www.onilo.de., die hochwertige animierte Kinderbücher samt Bastelanleitungen und Unterrichtsmaterial bietet. Die Verbindung aus neuen Medien und beliebter Kinderlektüre überzeugt, das Boardstory-Angebot ist vielfältig. Dank einer neuen Lizenz können wir Ihnen nun auch Verleihcodes zur Verfügung stellen. Oder Sie kommen mit einer Klasse zu uns ins „Kino“.
Leseförderung ist eine Kernaufgabe der Öffentlichen Bibliotheken. In Zusammenarbeit mit Schulen, Kindertageseinrichtungen und den Eltern leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen. Seit einigen Jahren bauen wir insbesondere das Angebot für Vor- und Grundschüler aus.
Dabei ist der Übergang zwischen „haptischen“, also herkömmlichen, Büchern und digitalen Nutzungsmöglichkeiten mittlerweile fließend. Viele Verlage bieten Medien mit App-Anreicherungen oder digitalen Zusatzelementen an. Diese Medien werden im Ausleihbestand zur Verfügung gestellt, um Kindern viele mediale Grunderfahrungen unabhängig von finanziellen Ressourcen im Elternhaus zu ermöglichen. Dennoch ist für alle Eltern zu beachten, dass digitale Medien nicht die gemeinsame und tägliche Vorlesezeit ersetzen, sondern diese lediglich ergänzen sollten.
Ganz neu in unserem Bestand ist Sami Lesebär, ein kleiner, weißer Bär mit gelber Mütze. Mit ihm können Kinder selbstständig in die Welt der Bilderbücher eintauchen. Einfach ans Buch gesteckt, liest ihnen der Bär die Geschichte vor, während sie durch das Buch blättern. Dabei erkennt Sami genau die Seite, auf der sich die Kleinen befinden. Wer das gern ausprobieren möchte, kann sich den Sami Lesebären in der Bücherei ausleihen. Wer den Bären bereits zuhause hat, findet auch die entsprechenden Bücher im Bestand.
Seit Jahren megaerfolgreich und in vielen Kinderzimmern angekommen ist die Soundbox Tonie. Der bunte Tonie-Würfel spielt Musik und Geschichten ab, wenn eine Tonie-Spielfigur auf das Gerät gestellt wird. Mittlerweile drei Boxen und weit über 100 Tonies stehen zur Ausleihe bereit und erfreuen sich reger Nachfrage.
Noch länger gibt es den Lesestift Tiptoi. Tiptoi ist ein innovatives Lern- und Kreativsystem, mit dem Kinder die Welt spielerisch entdecken können. Tippt man mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text, erklingen passende Geräusche, Sprache oder Musik. Im Sortiment sind zwei Stifte und alle Bücher mit den wichtigsten Lern- und Wissensthemen für Kinder ab 3 Jahren. Mit dem Anybook Audiostift kann man selbst kreativ werden.
Ebenfalls neu bei uns ist die App „Onilo“, die hochwertige animierte Kinderbücher samt Bastelanleitungen und Unterrichtsmaterial bietet. Die Verbindung aus neuen Medien und beliebter Kinderlektüre überzeugt, das Boardstory-Angebot ist vielfältig. Dank einer neuen Lizenz können nun auch Verleihcodes an die Kunden ausgegeben werden. Durch das umfangreiche Material ist dieses Angebot auch für Grundschulen und Kindertageseinrichtungen interessant.
Darüber hinaus verleihen wir verschiedene digitale Spielzeuge, die Kinder spielerisch in die Welt des Programmierens einführen sollen so z. B. ein Bee-bot-Starterset oder das Programmierset „Sammy“.
Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei vermitteln welches Potenzial in digitalen Lesemedien liegt und beraten bei der Auswahl.
Das Set, bestehend aus einem altersgerechten Bilderbuch sowie Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen, ist ab sofort in der Stadtbücherei erhältlich. Eltern von dreijährigen Kindern können es zu den bekannten Öffnungszeiten abholen, unabhängig davon, ob sie Büchereikunden sind oder nicht.
Die Aktion „Lesestart 1-2-3“ gibt es bereits seit 2019. In den zurückliegenden beiden Jahren wurden im Rahmen der Kampagne über teilnehmende Kinderarztpraxen Leserstarter-Sets für Kinder im Alter von ein und zwei Jahren ausgegeben. In diesem Jahr sind nun auch die Bibliotheken dabei und geben das Starter-Set für Dreijährige aus.
Lesen und Vorlesen ist nicht für die schulische Bildung und Sprachförderung überaus bedeutend, darüber hinaus fördert das Vorlesen auch die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Kinder genießen es, wenn sie gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen erwachsenen Bezugsperson ein Buch öffnen und darüber die Welt entdecken und in spannende Geschichten abtauchen können.
Die Sets werden verteilt, solange der Vorrat reicht.
Für den Zugang zur Stadtbücherei gilt derzeit die 2 G-Regel.
Weitere Informationen sind online abrufbar unter www.lesestart.de.
Ab Januar ändern sich unsere Öffnungszeiten wie folgt:
Montag: 10 - 12 Uhr + 14 -18 Uhr
Dienstag: 14 - 18 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 14 - 18 Uhr
Freitag: 10 - 16 Uhr
Samstag (jeden 1.+3. im Monat): 10 - 12 Uhr
Ihr Leserausweis hat eine Gültigkeitsdauer von 12 Monaten. Ist diese Zeit abgelaufen, erleben Sie eventuell folgende Situationen:
Die einfache Lösung dafür: Erteilen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat!
Damit können Sie Ihre Jahresgebühr bequem einziehen lassen und Ihr Leserausweis wird automatisch und ohne Unterbrechung für weitere 12 Monate verlängert, solange keine Kündigung erfolgt.
Zahlungsempfänger ist die Stadtkasse Wermelskirchen, Gläubiger-Identifikationsnummer: DE57ZZZ00000105643. Sie können innerhalb von 8 Wochen – beginnend mit dem Belastungsdatum – die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Damit verliert Ihr Leseausweis jedoch seine Gültigkeit. Mit dem Kontoauszug Ihres Geldinstitutes erhalten Sie über jede vorgenommene Abbuchung eine Quittung.
Was müssen Sie tun?
Geben Sie die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Einzugsermächtigung einfach an die Stadtbücherei Wermelskirchen zurück. Bitte vergessen Sie nicht, uns Änderungen der Bankverbindung mitzuteilen. Dadurch vermeiden Sie, dass Ihnen zusätzliche Gebühren für eine Rücklastschrift entstehen. Zur Beendigung des Lastschriftverfahrens ist es erforderlich, dass Sie uns darüber schriftlich informieren. Eine Kündigung ist nur zum Ende der jeweiligen Gültigkeitsdauer des Ausweises möglich. Der Einzug erfolgt zum 1. des Monats, in dem die bisherige Gültigkeit des Ausweises abläuft.
Die im SEPA-Lastschriftmandat erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich zur Durchführung der SEPA-Lastschrift verwendet.
Die Informationen zum Datenschutz - insbesondere zu den Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten – finden Sie in der Satzung zur Benutzung der Stadtbücherei.
Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr!
Weitere Infos dazu finden Sie unter https://www.reparaturcafe-wk.de/