Kommunalwahlen: Wahlbüro freut sich über Unterstützung

Erstellt von Stephan Singer |

Die ersten Einberufungsschreiben an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Kommunalwahlen sind jetzt versendet worden. Rund 290 Freiwillige werden angeschrieben, um bei der Hauptwahl am Sonntag, 14. September, das Wahlbüro zu unterstützen - entweder im Briefwahl-Team im Rathaus oder in den Wahllokalen.

Auch für eine mögliche Stichwahl am Sonntag, 28. September, sind bereits Wahlhelferinnen und Wahlhelfer einberufen worden. Eine Bitte des Wahlamtes: Die Rückmeldung möglichst schnell zurücksenden, damit die Planungen weiter voranschreiten können.

Nach wie vor werden noch einige Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht, hauptsächlich für das Datum der Stichwahl am Sonntag, 28. September. Ob die Stichwahl überhaupt stattfindet, entscheidet sich erst nach der Hauptwahl: Sowohl für das Amt des Bürgermeisters als auch für das Amt der Landrätin/ des Landrats muss ein Bewerber bzw. eine Bewerberin über 50 Prozent der Stimmen bei der Hauptwahl erhalten, damit keine Stichwahl notwendig ist. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erfahren aus der örtlichen Presse, auf der Homepage oder den Social Media-Kanälen der Stadt, ob eine Stichwahl durchgeführt werden muss.

Interessenten melden sich per Mail an wahlen@wermelskirchen.de oder hier im Wahlbüro der Stadt.

Übrigens: Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bei der Briefwahl können sich am Sonntag, 14. September, abends etwas vornehmen. Sie treffen sich am Wahltag um 15 Uhr im Rathaus und sind bereits gegen 16.30 Uhr fertig, blickt das Team vom Wahlbüro der Stadtverwaltung aus.

Info Zur Kommunalwahl werden im Stadtgebiet 24 Wahllokale eingerichtet. In Wermelskirchen sind insgesamt 20 Stimmbezirke, davon vier geteilte, festgelegt. Acht Briefwahlteams sind berufen worden, um im Rathaus die Briefwahlstimmen auszuzählen.

Zurück
Team Wahlbüro
Haben als Wahlbüro-Team der Stadt bereits die vorgezogene Bundestagswahl gemeistert und (v.l.): Sara Felten, Gülten Sarikaya, Claudia Hennen-Mentenich und Claudia Leßenich-Sgarra. Foto: Stadt Wermelskirchen / Kathrin Kellermann
Wahlurnen nach der Bundestagswahl
Bereits im Februar waren die Wahlurnen der Stadt bei der vorgezogenen Bundestagswahl im Einsatz, im September werden sie für die Kommunalwahlen wieder aus dem Lager geholt. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer