zurück
Wermelskirchen mit den Ortsteilen Dabringhausen und Dhünn ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis (NRW). Durch die Nähe zu den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf sowie die unmittelbare Lage an der BAB 1 und der B51 verfügt die Stadt über eine hervorragende Verkehrsanbindung. Die Große Dhünntalsperre, die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands, liegt inmitten des Naturparks Bergisches Land zwischen den Gemeinden Kürten, Odenthal und Wermelskirchen.
Jahr | Ereignis |
---|
13. Jh. | Erste bekannte urkundliche Erwähnung des Ortes “Vuerenboldeskirken” |
12. Jh. | Bau einer romanischen Kirchen (St. Bartholomäus) mit Michaeliskapelle im Turm |
1595 | Erstes Volksfest anlässlich des Kirchweihfestes des damaligen Schutzpatrons St. Bartholomäus, das noch heute als Herbstkirmes mit Krammarkt am letzten Augustwochenende gefeiert wird. |
1758 | Ein Großbrand vernichtet das ganze Dorf und die Eich, nur wenige Häuser bleiben verschont. |
1806 | Napoleon gründet das Großherzogtum Berg, das dem Bergische Land seinen Namen gibt. 1808 wird Wermelskirchen Mairie und Cantonsort mit Maire (Bürgermeisterei) und 1816 preußische Landgemeinde im Landkreis Lennep |
um 1820 | erste industrielle Produktion von Lastinggewebe, Plüsch und Bändern |
1834 | Dr. Carl Leverkus stellt den künstlichen Farbstoff Ultramarin her. Verlegung der Fabrik 1862 nach Wiesdorf, dem späteren Leverkusen. |
1873 | Verleihung der Stadtrechte am 02. Juli durch den preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I. (Verleihung der Rheinischen Städteordnung) |
1876 | Bau der Eisenbahnlinie Wermelskirchen – Opladen, 1876 Verlängerung bis Lennep |
1870 | Herstellung von Leder- und Lederschuhen in zehn Fabriken und sieben Geschäften. Die Schuhindustrie entwickelt sich bis zur Jahrhundertwende zur Leitindustrie mit rasantem Wachstum und nimmt in Deutschland jahrelang eine Monopolstellung ein. 1990 ist von dieser Zeit nichts mehr zu sehen. |
1874 | Rudolph Schumacher und sein Sohn Carl pflanzten in ihrem Privatpark einen kleinen Bergmammutbaum, der heute als Naturweihnachtsbaum mit einer Höhe von 27,20 Metern ein Wahrzeichen der Stadt ist. |
1923 | Die Produktion von Rollen und Rädern durch die Firmen Tente Rollen und Hufa-Rollenentwickelt sich im Laufe des Jahrhunderts zum wichtigsten Industriezweig. |
1945 | Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges Erklärung zur Lazarettstadt und kampflose Besetzung durch amerikanische Truppen. |
1960 | Inbetriebnahme des Städtischen Krankenhauses. |
1964 | Patenschaft mit der Gemeinde Querbach im Isergebirge (Niederschlesien) |
1974 | Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Loches/Touraine |
1975 | Zusammenschluss des Amtes Wermelskirchen mit den Gemeinden Dabringhausen und Dhünn zur Stadt Wermelskirchen und Zuordnung zum Rheinisch-Bergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln |
1983 | Einweihung des neuen Bürgerzentrums mit Rathaus und Polizeiwache. |
1988 | Inbetriebnahme der Großen Dhünntalsperre mit 81 Mio. cbm Stauraum |
1990 | Städtepartnerschaft mit der Stadt Forst/Lausitz, Land Brandenburg |
1991 | Eröffnung der multifunktionalen Begegnungsstätte "Kattwinkelsche Fabrik" |
1999 | Das Fest! Verkaufsoffener Sonntag mit Frühjahrskirmes wird zum ersten Mail und bis heute jährlich im Mai gefeiert |
2000 | Erster Spatenstich für die B 51n mit Fertigstellung im Jahr 2005 |
2005 | Umfangreiche Sanierung der Rathausfassade und der Innenstadt bis 2019, die das Stadtbild nachhaltig verändert |
2012 | Eröffnung des "Panorama-Radweges Balkantrasse" in den Städten Burscheid, Wermelskirchen und Remscheid |
2022 | Eröffnung des Jugendfreizeitparks mit Multifunktionsfläche für verschiedene Sportarten im Mai |
2023 | Einzug des Löchzuges 4 in das neue Feuerwehrgerätehaus Dabringhausen |
2024 | Eröffnung des Einkaufszentrum am Loches-Platz im Sommer |
Wermelskirchen ist eine familienfreundliche Stadt im Grünen mit einem breiten Kultur-, Sport- und Freizeitangebot mit einem ausgedehnten Wander- und Radwegenetz, Hallen- und Freibad, kulturellen Veranstaltungen wie Dorffest, Karnevalszug und einer großen Kirmes mit Krammarkt. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und denkmalgeschützte Gebäude prägen das Stadtbild.
© 2024 Wermelskirchen
Unsere Website verwendet Cookies. Diese sind erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website und helfen uns dabei, die Benutzerfreundlichkeit stetig für Sie zu verbessern. Hierzu werden beim Besuch pseudonymisierte Daten gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis hierzu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.