„Rhombus-Zukunft“: Ein Stadtbogen verbindet die Innenstadt mit dem Gelände

Erstellt von Kathrin Kellermann |

Mit der Entwicklung des Rhombus-Areals rückt das Gelände auch gefühlt näher an die Innenstadt heran. Denn: Eine Verbindung über die Dellmannstraße sorgt dafür, dass Fußgänger und Radfahrerinnen und Radfahrer ganz bequem und sicher vom Brückenweg auf das Rhombus-Areal gelangen. Dort plant die Stadt Wermelskirchen derzeit mit dem Rhombus-Campus einen innovativen Standort zum Lernen, Entdecken und Erleben. Neben dem neuen Schwimmbad bekommt dort auch die Volkshochschule (VHS) ihr neues Domizil, es gibt einen Quartiersplatz und ein „Haus der Vereine“, um den Vereinen der Stadt zusätzlichen Platz zu geben, um zu tagen, zu proben oder sich zu treffen. 

Die Verbindung zwischen Brückenweg und Rhombus-Areal ist als „Stadtbogen“ über die B51 geplant. So wird das entstehende Innovationsquartier an die gewachsene Innenstadt angedockt und leistet so einen zentralen Beitrag zur Umsetzung des „Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzepts Innenstadt 2030“ sowie der REGIONALE 2025 „Bergisches Rheinland“. 

„In allen Planungen haben wir immer wieder drüber nachgedacht, wie wir diese Trennung, die die Bundesstraße bedeutet, überwinden können“, sagt Projektsteuerer Dino Künster. „Mit der Verbindung überwinden wir nun die städtebauliche Zäsur der B51, die bisher noch wie eine Barriere zwischen Innenstadt und Rhombus-Areal wirkt.“ 
Eine Jury hat im Juli 2025 aus mehreren Entwürfen der Mehrfachbeauftragung den Entwurf des Stadtbogens des Büros „Imagine Structure“ ausgewählt. Der Verbindungssteg führt von der Kurve des Brückenweges direkt auf den neuen, zentralen Quartiersplatz und erschließt von dort aus das Hallenbad, die VHS und weitere Angebote wie Restaurants. Auch die angrenzenden Wohnquartiere, die von den Privateigentümern des Geländes geplant werden, können so erreicht werden. 

Die Idee, den bogenförmigen Steg zu einem neuen Blickfang und Erkennungsmerkmal im Stadtgefüge zu machen, war einer der Punkte, der die Jury überzeugt hat. Gestalterisches Leitmotiv des Stadtbogens ist ein präzises, reduziertes Bauwerk, das durch eine klare Formensprache überzeugt. Mit einer Spannweite von etwa 30 Metern und einer durchgehenden Breite von etwa 3,5  Metern entsteht ein komfortabler, barrierefreier Übergang. Das transparente Geländer und die gezielte Lichtinszenierung verleihen dem Steg Leichtigkeit und Eleganz. 

Die Brückenkonstruktion wird mithilfe eines materialsparenden Fachwerktragwerks aus Stahl stützenfrei über die B51 führen. Die beidseitigen Fachwerkträger verlaufen in Längsrichtung und eröffnen immer neue Blickwinkel auf und entlang der Brücke. Zum Brückenweg hin öffnet sich der Steg einladend und ist damit auch von der Innenstadt weithin sichtbar.
Am Ende des Stegs auf dem Rhombus-Gelände beginnt gleich der neue öffentliche Quartiersplatz, der als zentraler Platz zwischen Innenstadt, Rhombus-Campus, der Promenade, dem Schwimmbad und den umliegenden Gebäuden fungiert. Hier soll ein Ort entstehen, an dem mit direkter Verbindung zur Innenstadt ein Treffpunkt geschaffen wird mit viel Aufenthalts-Qualität. 

„Es ist ein ganzheitliches und stimmiges städtebauliches Gesamtkonzept für den Bereich des Rhombus-Areals, der von der Stadt Wermelskirchen umgestaltet wird“, sagt Bürgermeisterin Holthaus. „Und ich bin überzeugt, dass wir mit den Plänen für das Rhombus-Gelände und dem Stadtbogen, der das Areal mit der Innenstadt verbindet, einen echten Mehrwert für die Stadt schaffen.“ 


Info:
Die Pläne für die Umgestaltung des Rhombus-Areals stammen vom Büro „allmannwappner GmbH“ aus München, das nun mit der Erarbeitung der Inhalte für den Antrag der Stadt im Städtebauförderprogramm 2026 beginnt. Jurysieger für die Planungen des Verbindungssteges ist das Büro „Imagine Structure“ aus Frankfurt. 

 

Zurück
In der Kurve des Brückenweges beginnt der Stadtbogen, der barrierefrei konzipiert ist und auf etwa 3,5 Metern Breite ausreichend Platz für Fußgänger und Radfahrende bietet, die schnell und sicher das Rhombus-Gelände von der Innenstadt aus erreichen möchten. Alle Visualisierungen: Imagine Structure
Blick aus der Vogelperspektive: Der geschwungene Stadtbogen führt vom Brückenweg direkt auf den Quartiersplatz auf dem Rhombus-Areal, der Treffpunkt und Verbindung zwischen allen entstehen Gebäuden sein soll.
Der Steg über die Dellmannstraße ist als neues Erkennungsmerkmal für die Stadt geplant.