Auch Wermelskirchen präsentiert sich auf der polis Convention in Düsseldorf

Gemeinsam mit den Städten Bergisch Gladbach, Rösrath und Wermelskirchen präsentiert die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) am 7. und 8. Mai den Wirtschaftsstandort Rhein-Berg auf der bundesweiten Messe für Stadt- und Immobilienentwicklung polis Convention in Düsseldorf.

Das Konzept des gemeinsamen Messeauftritts der Region hat sich seit mehreren Jahren schon etabliert. „Die polis Convention bietet uns als Immobilienmesse eine Plattform für das Standortmarketing und den fachlichen Austausch“, bewertet RBW-Geschäftsführer Volker Suermann den Messeauftritt. Die städtebaulichen Projekte in den Kommunen sind in der Regel eng verknüpft mit der Wirtschaftsförderung. „Ich freue mich, dass die Kommunen das Angebot wahrnehmen und ihre Projekte dem Fachpublikum hier präsentieren. Unsere enge Zusammenarbeit mit den lokalen Wirtschaftsförderungen ist bei Auftritten wie diesem sehr hilfreich“, so Suermann weiter.

Ein Teil der Präsentation ist das Rhombus-Gelände in Wermelskirchen. Hier entsteht ein neues Quartier direkt in der Innenstadt, das Platz für öffentliche Nutzungen, Wohnen, kreatives Arbeiten und Dienstleistungen bietet. Eine große Besonderheit dieses Projektes ist die Kooperation zwischen Stadt und den privaten Eigentümern, die das Quartier auf der 30 Hektar großen Fläche gemeinschaftlich entwickeln. Auf der privaten Seite liegt der Schwerpunkt auf Wohnen sowie medizinischer und pflegerischer sowie auf Kinderbetreuung. Die städtische Teilfläche wird einem Haus der Vereine, einem neuen Hallenbad und dem neuen Hauptsitz der Volkshochschule Bergisches Land Platz bieten. In Zusammenarbeit mit der VHS und der RBW sind Bildungsangebote für Unternehmen und
Experimentierräume für Start-ups fest eingeplant. Außerdem wird ein Innovationshaus entstehen, für das in nächster Zeit Privatinvestoren gesucht werden. 

Eines der Highlights des Areals wird der neu angelegte See im Herzen des Quartiers sein, dessen Funktionsspektrum von Freiraumgestaltung und Freizeitwert über Regenwassermanagement bis
Verbesserung des Mikroklimas reicht. Auch in Wermelskirchen wird damit ein Projekt der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand umgesetzt. Bürgermeisterin Marion Holthaus, der Technische Beigeordnete Hartwig Schüngel und Florian Leßke, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung, sind als Ansprechpartner vor Ort auf der polis Convention. 

Die Städte Bergisch Gladbach und Rösrath sind ebenfalls als Mitaussteller auf der polis Convention vertreten. Das Zanders-Areal in Bergisch Gladbach ist mit 36 Hektar das größte
Entwicklungsprojekt der Stadt und die erste nachfossile Konversion dieser Größenordnung in Nordrhein-Westfalen. Auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik Zanders soll in den nächsten Jahren Schritt für Schritt ein urbanes mischgenutztes Quartier entstehen. Ziel ist es, einen sozial gemischten Stadtteil zu schaffen, der als innovativer Standort für Wohnen, Arbeiten und Bildung regionale Strahlkraft entwickelt. Die Transformation des Zanders-Areals ist ein Projekt der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand. Ansprechpartner vor Ort sind u.a. Wirtschaftsförderer Jonas
Geist sowie Oliver Brügge, Geschäftsführer der neugegründeten Zanders-Entwicklungsgesellschaft, die die Entwicklung und Vermarktung des Areals vorantreiben soll. Ebenfalls in Düsseldorf dabei als Vertreter der Stadt Bergisch Gladbach ist der Erste Beigeordnete Ragnar Migenda. 

Die Stadt Rösrath möchte mit zwei besonderen Projekten im Bereich der gewerblichen Entwicklung neue Maßstäbe setzen. Mit dem ÖkoTec-Campus soll ein nachhaltiges und innovatives Gewerbegebiet entstehen, das hohe Ansprüche an klimaangepasste Bauweisen und nachhaltige Energieentwicklung stellt. Mit der Entwicklung des Bahnhofquartiers in Hoffnungsthal soll eine gemischte Nutzung von Wohnen und Gewerbe im Einklang entstehen. Der Fokus liegt hier auf der besonderen verkehrlichen Situation, dem Bahnanschluss. Innerhalb von rund 20 Minuten ist der Standort vom Kölner Hauptbahnhof aus erreichbar. Damit ist das Quartier sowohl für Bewohner als auch Gewerbetreibende hoch interessant. Bestandteil des Projektes sind daher auch innovative Ideen im Bereich
Mobilität. Kerstin Frey, Leiterin des Fachbereichs Planen, Bauen, Umwelt und Mobilität, freut sich gemeinsam mit Sabine Kainz, Ansprechpartnerin für die Themen der Wirtschaftsförderung, auf interessante Gespräche. 


Info: 
Die polis Convention ist eine Messe für Stadt-, Regional-, Standort- und Immobilienentwicklung. Seit ihrer Gründung 2015 verzeichnet die polis Convention steigende Teilnehmer- und Ausstellerzahlen. Die RBW, die Städte Bergisch Gladbach, Rösrath und Wermelskirchen treten auf dem Gemeinschaftsstand des Region Köln/Bonn e.V. auf.
 

Zurück
Foto v.l.n.r.: Vorne: Marion Holthaus, Bürgermeisterin der Stadt Wermelskirchen; Bondina Schulze, Bürgermeisterin der Stadt Rösrath; Volker Suermann, Geschäftsführer der RBW 2. Reihe: Hartwig Schüngel, Technischer Beigeordneter der Stadt Wermelskirchen; Sabine Kainz, Stadt Rösrath - Wirtschaftsförderung; Kerstin Frey, Stadt Rösrath, Fachbereichsleiterin für Planen, Bauen, Umwelt und Mobilität; etwas verdeckt Sophie Korst, Projektgruppe Zanders-Areal Bergisch Gladbach und Martin Stolte, Erster Beigeordneter der Stadt Rösrath; Christoph Nicodemus, Bürgermeister der Stadt Overath; Marc Höhmann, Stadt Bergisch Gladbach, Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung, Bau und Mobilität; Dirk Runge, Bürgermeister der Stadt Burscheid; Ragnar Migenda, Erster Beigeordneter der Stadt Bergisch Gladbach Hinten: Udo Krause, Urbane Zukunft Zanders Entwicklungsgesellschaft mbH; Jonas Geist, Wirtschaftsförderung Stadt Bergisch Gladbach Foto: Stadt Wermelskirchen / Florian Leßke