Das sind die Sportlerinnen und Sportler des Jahres

Erstellt von Stephan Singer |

Diese Auszeichnung haben sie wirklich verdient: Marike Steinacker und Ulrich Dirking sind zur Sportlerin und zum Sportler des Jahres 2024 in Wermelskirchen gekürt worden. Den Titel Mannschaft des Jahres durfte bei der feierlichen Sportlerehrung im Bürgerzentrum das Volleyball-Team-Mix des WTV nebst Urkunde und Geldgeschenk mit nach Hause nehmen.

Für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement im Wermelskirchener Vereinssport wurden außerdem Nele Heihaus (TuS) und Cara Zollenkopf (Ski-Club) ausgezeichnet.

Diskuswerfein Marike Steinacker konnte sich bereits zum zweiten Mal über die Auszeichnung als Sportlerin des Jahres freuen. 2019 schaffte es die Sportlerin, die für den TSV Bayer Leverkusen startet, wegen der Trainingszeiten nicht zur Preisübergabe – dieses Mal konnte sie persönlich dabei sein.
Bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 schrammte Marike Steinacker nur knapp am Treppchen vorbei und belegte den vierten Platz. Das motivierte Bürgermeisterin und Laudatorin Marion Holthaus zu dem Ausruf: „Wir sind Olympia Vierte.“

Ebenfalls im Trikot des TSV Bayer Leverkusen startet Ulrich Dirking. Der 67-Jährige ist seit über 40 Jahren aktiver Läufer. Er sicherte sich unter anderem bei den Hallen-Europameisterschaften im polnischen Torun den Sieg in der Einzelwertung und mit der Staffel.
Der Stadtsportverbandsvorsitzende Rainer Bleek bezeichnete Ulrich Dirking in seiner Laudatio als Vorbild, das an jüngere Menschen appelliere, sich von der Begeisterung an der Bewegung anstecken zu lassen: „Man muss nicht immer Erster werden.“

Eine außergewöhnliche Mannschaftsleistung und einen starken Zusammenhalt attestierte der Erste Beigeordnete Stefan Görnert dem Volleyball-Team-Mix des WTV. Diesem Team gelang in wenigen Jahren der Aufstieg von der Bezirksklasse bis in die Verbandsliga des Westdeutschen Volleyballverbandes – ein dreifacher Aufstieg in Serie, wie er nahezu einzigartig ist.

Nele Heihaus und Cara Zollenkopf bekamen ihre Ehrung als Personen mit außergewöhnlichem ehrenamtlichem Engagement für den Sport in der Stadt Wermelskirchen. Sie sind nicht nur selbst sportlich erfolgreich, sondern bringen sich unter anderem als Trainerinnen von Tanz- und Kinderturngruppen ein.

Sportliche Auftritte sorgten für passende Auflockerung bei der Feierstunde: So zeigte eine Badmintongruppe des Ski-Clubs Übungen aus dem Training, die TuS-Tanzfreaks legten eine „heiße Sohle“ auf das Bühnenparkett und das Tanzcorps Rut-Wiess Dabringhausen schwungvoll, dass karnevalistischer Gardetanz genauso für Brauchtum wie auch für konditionelle und akrobatische Höchstleitung steht.

Auf Basis von Vorschlägen entscheidet eine Jury über die Vergabe der Ehrungen, die die Stadt Wermelskirchen mit Unterstützung von der Stadtsparkasse Wermelskirchen und der Bergischen Energie- und Wasser GmbH (BEW) jährlich zum Internationalen Tag des Sports verleiht.
Die beiden Sponsoren wurden bei der diesjährigen Feierstunde vertreten von BEW-Geschäftsführer Jens Langner und vom Sparkassen-Verwaltungsratsvorsitzenden Martin Fleschenberg.

Zurück
Das sind die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 in Wermelskirchen gemeinsam mit den Laudatoren und Sponsorenvertretern. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Diskuswerferin Marike Steinacker (l.), hier mit Bürgermeisterin und Laudatorin Marion Holthaus und dem Sparkassen-Verwaltungsratsvorsitzenden Martin Fleschenberg, belegte bei Olympia 2024 in Paris den vierten Platz. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Der Stadtsportverbandsvorsitzende Rainer Bleek hielt die Laudatio für den Sportler des Jahres, Ulrich Dirking. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Das Volleyball-Team-Mix des WTV ist Mannschaft des Jahres. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Nachwuchs der Badminton-Abteilung des Ski-Clubs Wermelskirchen zeigte Übungen aus dem Training. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Nele Heihaus (2.v.l.), hier mit Marion Holthaus, Rainer Bleek und BEW-Geschäftsführer Jens Langner, ist für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Die TuS-Tanzfreaks werden übrigens von Nele Heihaus und ihrer Mutter Imogen trainiert. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Selbst sportlich erfolgreich und nicht minder ehrenamtlich engagiert ist auch Cara Zollenkopf (2.v.l.) vom Ski-Club, hier mit dem Beigeordneten Stefan Görnert, Marion Holthaus und Jens Langner. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Die Tanzgarde Rut-Wiess Dabringhausen zeigte, dass Gardetanz genauso für Brauchtum als auch für sportliche Höchstleistung steht. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer