Die „Mentor-Leselernhelfer“ schlagen mit Patenkindern erste Bücher auf

Erstellt von Stephan Singer |

Es hat sogar noch vor dem Start der Sommerschulferien geklappt: Die ersten Leselernhelferinnen und Leselernhelfer haben an den Wermelskirchener Grundschulen gemeinsam mit ihren „Lesekindern“ die ersten Bücher aufgeschlagen. Ein Jahr lang werden die sogenannten Lesementorinnen und Lesementoren ihre Lesepatenkinder begleiten und unterstützen. Die Initiative sucht noch weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter.

Mit viel Freude, Motivation und einer großen „Werkzeugtasche“ an Ideen ist die Initiative „Mentor - Die Leselernhelfer“ in Wermelskirchen gestartet. Die ersten Lesementorinnen und Lesementoren sind nun im Einsatz.

Rund 40 von ihnen sind an allen Grundschulstandorten im Stadtgebiet vertreten. Das Konzept ist so simpel wie wertvoll: Einmal pro Woche kümmert sich eine Lesementorin bzw. ein Lesementor um „ihr“ oder „sein“ Lesepatenkind im Rahmen einer 1:1-Betreuung und führt spielerisch sowie mit viel Geduld an Sprache und Schrift heran. Angstfreies Lernen, Leselust wecken, Mut machen – das sind die tragenden Säulen des Mentor-Konzeptes, das bereits seit 2003 bundesweit umgesetzt wird.

„Mentor Wermelskirchen“ fungiert unter dem Dach des Vereins der Wermelskirchener Freiwilligenbörse und wird zusätzlich vom „Mentor“-Bundesverband unterstützt.

Der Bedarf an Lesementorinnen und Lesementoren ist an nahezu allen Grundschulen weitaus größer, als der, den die Freiwilligen mit ihrem engagierten, ehrenamtlichen Einsatz bisher abdecken können. Deshalb werden laufend weitere Mentorinnen und Mentoren gesucht.

Wer Interesse an einer solchen Lesepatenschaft hat, meldet sich gerne bei Sonja Robbe von der Ehrenamtskoordination der Stadt Wermelskirchen per Mail an s.robbe@wermelskirchen.de oder unter Telefon 02196 / 710-539.

Zurück
Diese sieben Lesementorinnen und Lesementoren sind am Standort Dhünn der Dhünntalschule im Einsatz. Foto: Stadt Wermelskirchen / Sonja Robbe