Hüpp-Park: Reges Interesse bei Info-Spaziergang

Erstellt von Stephan Singer |

Großes Interesses für ein großes Projekt: Den „Tag des Städtebaus“ nahm die Stadtverwaltung zum Anlass zu einem Info-Spaziergang durch den Hüpp-Park einzuladen. Dort beginnen in diesem Sommer die Arbeiten zur Neugestaltung der Anlage, der eine einzigartige Bedeutung zukommt, weil sie wie ein „grüner Finger“ vom Eifgental bis in die Innenstadt zeigt. Nach der Ausschreibung läuft derzeit die Auftragsvergabe.

Anregungen in Planung eingeflossen: Zur Führung durch den Park begrüße Bürgermeisterin Marion Holthaus rund 50 Interessierte, die sich vom Technischen Beigeordneten Hartwig Schüngel, vom Leiter des Amtes für Stadtentwicklung Florian Leßke und vom Landschaftsarchitekten Johannes Böttger vom beauftragten Planungsbüro „urbanegestalt“ aus erster Hand informieren ließen. Das Fachbüro hat die Neugestaltung des Hüpp-Parks geplant und dabei auch Anregungen aus einer Bürgerinformationsveranstaltung im November 2021 einfließen lassen.

Der Auftaktplatz, für den der Gehweg der Berliner Straße erweitert wird, dient zukünftig als nördlicher Zugang zum neu gestalteten Park und als städtischer Treffpunkt. Der Platz erstreckt sich über eine Ankunfts- sowie eine Brunnenebene, die mit einem Fontänenfeld ausgestattet ist. Auf der offenen Ankunftsebene bieten sich Veranstaltungen an. Hier findet auch ein Trinkbrunnen Platz, auch der Neubau eines Toilettenhauses ist geplant. Die Böschung zur großen Talwiese wird mit Rasenterrassen und steinernen Sitzkanten aus Betonsitzblöcken gestaltet, die einen idealen Aufenthaltsort bieten.

Von dort öffnet sich der Blick auch auf zwei Spielbereiche, die terrassenartig im Hangbereich des Parks angelegt werden und die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Die nördliche Terrasse ist als Bewegungsraum für alle Generationen konzipiert. Die barrierearme Erschließung macht eine inklusive Nutzung möglich. In diesem Spielbereich sind verschiedene Spiel- und Ausstattungselemente für verschiedene Altersgruppen bis hin zu Erwachsenen vorgesehen. Dazu gesellt sich ein Abenteuerspielplatz für Kinder im Alter ab drei Jahren, dessen Mittelpunkt ein großes Spiel- und Kletterobjekt wird.

Das nach der Umgestaltung erneuerte Wegesystem ermöglicht einen Rundgang durch den Park. Entlang des Hauptweges wird eine LED-Beleuchtung mit insektenfreundlicher Lichttechnik installiert.

Um den Wermelskirchener Bach im Hüpp-Tal mehr in den Fokus zu rücken, wird er frei- und seinem natürlichen Verlauf entsprechend angelegt. Im Zuge der Renaturierung des Baches und der Neugestaltung werden 23 Einzelbäume sowie über 600 Pflanzen für Baum- / Strauchhecken neu gepflanzt. Auch die Brücken, die über den Wermelskirchener Bach führen, werden erneuert, dazu gibt es vier weitere Fußgängerbrücken.

Zwei bereits vorhandenen Bergahornbäumen kommt im neugestalteten Park eine spezielle Rolle zu: Das bestehende Ehren- und Mahnmal zum Gedenken an Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft wird so umgesetzt, dass die beiden Bäume dieses zukünftig quasi einrahmen.

Die Planung sieht vor, dass die Arbeiten zur Neugestaltung des Hüpp-Parks im Frühling 2026 abgeschlossen sind.

Die Gestaltung des Hüpptals ist eines der wichtigen Projekte des „Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzepts Wermelskirchen Innenstadt 2030“ (IEHK). Das Projekt kann mit Mitteln der Städtebauförderung umgesetzt werden.

Zurück
Info-Spaziergang für die Bürgerschaft zur Umgestaltung des Hüpp-Parks
Der Info-Spaziergang für Bürgerinnen und Bürger zur Umgestaltung des Hüpp-Parks stieß auf reges Interesse. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Johannes Böttger und Florian Leßke beim Info-Spaziergang
Landschaftsarchitekt Johannes Böttger (l.) vom beauftragten Planungsbüro „urbanegestalt“ und der Leiter des Amtes für Stadtentwicklung Florian Leßke standen Rede und Antwort. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Info-Spaziergang im Hüpp-Park
Die eigens für den Info-Spaziergang gestalteten Banner, die über die Planung informieren, können auch während der Baumaßnahmen am Hüpp-Park betrachtet werden. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Ehren- und Denkmal im Hüpp-Park
Auch das Ehren- und Denkmal ist bei den Planungen nicht vergessen worden. Es bekommt im Hüpp-Park einen neuen Platz. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Bergahornbäume im Hüpp-Park
Zwei bereits vorhandene Bergahornbäumen werden in Zukunft das Ehren- und Denkmal quasi umrahmen. Dazu wird ein Pfad vom Hauptweg zum Denkmal angelegt. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Radfahren im Hüpp-Park
Übrigens: Die Planungen sehen vor, dass das Radeln durch den Hüpp-Park nach der Neugestaltung weiterhin geduldet ist, auch wenn die Strecken nicht als Radweg ausgewiesen sind. Das setzt gegenseitige Rücksichtnahme aller Parkbesucherinnen und -besucher voraus. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer