„Kulturrucksack“ geht in die dritte Runde – Programm steht zum Download bereit

Erstellt von Stephan Singer |

Theater, Museen, Konzerthäuser, Chöre, Kulturfestivals, Jugend- und soziokulturelle Zentren – es gibt viele kulturelle Angebote. Gemangelt hat es in der Vergangenheit aber an kostenlosen Kulturangeboten für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren. Weil Wermelskirchen, Burscheid, Kürten, Odenthal und Leichlingen gemeinsam im Verbund sehr erfolgreich seit 2023 mit dem „Kulturrucksack“ gestartet sind, hat sich das geändert.

Und auch der „Kulturrucksack 2025“ in Wermelskirchen ist vollgepackt: Von 3D-Kunst auf Leinwand, eigenen Bookjournalen oder Urban Sketching über ein Ferien-Tanzprojekt bis hin zu „Plotter it your way“, eigenem Podcast sowie individuell gestalteten Weihnachtspostkarten reicht die bunte Auswahl des Programms, das sich speziell und hochqualitativ an diese Altersgruppe richtet. Die dazugehörige Broschüre mit allen Angeboten im Städteverbund steht auf der Wermelskirchen-Website www.wermelskirchen.de zum Download zur Verfügung (siehe unten).

„Es ist mega, dass wir den Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt durch die Förderung des ‚Kulturrucksacks NRW‘ im dritten Jahr in Folge eine so große Auswahl bieten können, mit der sie verschiedenste Kulturangebote kostenlos ausprobieren können“, sagt Bürgermeisterin Marion Holthaus. Vielfalt ist garantiert, weil neben Projekten in den einzelnen Städten auch städte- und gemeindeübergreifende Angebote geschaffen werden, die zur kulturellen Bildung beitragen.

Die nun anstehenden April-Termine des „Kulturrucksacks“ beginnen am Dienstag, 15. April, in den Osterschulferien mit „Plotter it your way!“. In dem kreativen Plotter-Workshop zeigen Alina Holthausen und Jacqueline Wolf, wie mit einem Schneideplotter eigene Designs auf Textilien und andere Materialien gezaubert werden. Nach der Einführung in die Arbeit mit dem Plotter können die Jungen und Mädchen eigene Motive gestalten. Schließlich bringen sie sie auf Textilien, Windlichtern oder anderen Materialien auf.

Der Workshop hat Platz für acht bis zehn Teilnehmende, Ausrichterin ist die Volkshochschule (VHS) Bergisch Land, in deren Räumlichkeiten an der Wirtsmühler Straße 12 der Workshop von 10 bis 14 Uhr auch stattfindet.
Anmeldung und Rückfragen gehen an die VHS Bergisch Land per E-Mail an zentrale@vhs-bergisch-land.de oder unter Telefon 02196 / 94704-62.

Urban Sketching bedeutet, das Wesentliche eines Ortes zu erfassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen: Wo sind die Schatten und von wo kommt das Licht? Wie setze ich Farbe und Kontrast ein? Wie kann ich einen Fokus in meine Zeichnung bringen und mich nur auf das Wesentliche beschränken, um den Wiedererkennungswert zu erhalten? Gezeichnet wird mit Aquarellfarben, Pinsel und Tusche in Skizzenbücher zeichnen.

Bei trockenem Wetter ist Kursleiterin Sabine Rudersdorf mit der Gruppe draußen, bei Regen im Kunstraum der Kattwinkelschen Fabrik.

Es gibt vier Termine, die einzeln oder zusammenhängend belegt werden können – maximal zehn Kinder und Jugendliche können bei jedem der Termine dabei sein: Montag, 28. April und 12. Mai, sowie Donnerstag, 5. und 12. Juni, jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr.

Anmeldung und Rückfragen per E-Mail an sabine.rudersdorf@googlemail.com oder unter Telefon 02196 / 888752.

Wie sich das Lieblingstier in 3D-Optik auf Leinwand fertigen lässt, zeigt der Workshop „3D-Kunst auf Leinwand“ von Katja Burger im „KreativShed“ in Tente 132. Die Teilnehmenden fertigen ein plastisches Modell eines Tieres aus Pappe, Papier, Kleister und Farbe an und setzen es mit verschiedenen Materialien und Farben auf einer Leinwand gekonnt in Szene.

Mit dabei sein können insgesamt acht Jungen und Mädchen. Die Termine sind am Dienstag, 29. April und 13. Mai, je von 16 bis 18 Uhr.

Anmeldungen und Rückfragen richten sich an Katja Burger per E-Mail an kreativshed@web.de oder unter Telefon 0174 / 5888806.

Noch viel mehr Termine in Wermelskirchen und in den im Verbund beteiligten Kommunen finden sich in der „Kulturrucksack 2025“-Broschüre, die auch in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen ausliegt.

Info:
Antragsberechtigt für die Landesförderung „Kulturrucksack NRW“ sind Gemeinden und Kommunen, in denen mindestens 3.500 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren leben. Da weder Wermelskirchen noch eine andere Kommune im Umfeld allein auf diese Zahl kommt, haben sich in 2023 Wermelskirchen, Burscheid, Kürten, Leichlingen und Odenthal in einem Verbund zusammengeschlossen und erfüllen so seither die Voraussetzung für das „Kulturrucksack“-Programm.
Insgesamt beträgt die Fördersumme für den Städte-Verbund 31.476 Euro. Davon erhält Wermelskirchen pro Jahr über 8.000 Euro für die Umsetzung der Projekte.
Das Förderprogramm Kulturrucksack NRW startete 2012 mit 28 Pilotkonzepten in 55 Städten und Gemeinden für insgesamt rund 320.000 Kindern und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren. Die Förderung unter der Verantwortung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft sowie des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration ermöglicht außerschulische Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung speziell für diese Altersgruppen.

Zurück
Das aktuelle „Kulturrucksack“-Programm lässt sich auch als pdf-Datei auf der Website der Stadt herunterladen. Foto: Städteverbund