„Mentor-Leselernhelfer“ nehmen Fahrt auf: Erste Basisschulung für Freiwillige

Erstellt von Stephan Singer |

Nach der großes Resonanz nimmt die tolle Aktion jetzt richtig Fahrt auf – noch vor Beginn der Sommerschulferien werden die ersten Leselernhelferinnen und Leselernhelfer in Wermelskirchen aktiv. Denn: Bereits an der ersten Basisschulung im Bürgerzentrum waren 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit von der Partie und können somit demnächst die ersten „Mentor“-Leseprojekte an allen Wermelskirchener Grundschulen starten.

Die Stadtbücherei, die Freiwilligenbörse, die Stabsstelle Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement der Stadtverwaltung und die Buchhandlung van Wahden hatten gemeinsam die Initiative „Mentor – Die Leselernhelfer“ nach Wermelskirchen geholt. Auf ihren Aufruf meldeten sich über 40 Interessierte, die sich als ehrenamtliche Leselernhelferinnen und Leselernhelfer einbringen wollen.

Hintergrund ist die internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU), die aktuell zu dem Ergebnis kommt, dass etwa 25 Prozent aller Viertklässlerinnen und Viertklässler Schwierigkeiten beim Lesen haben. Das soll sich durch das Projekt „Mentor – die Leselernhelfer“ ändern.

„Mentor“ ist eine Initiative von Freiwilligen, die das Ziel hat, die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern zu verbessern. Das gelingt am besten mit einer 1:1 Betreuung. Deshalb fördert eine Lesementorin oder ein Lesementor ein Kind eine Stunde pro Woche – und das mindestens für ein Jahr, um eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen zu können.

Bei der Basis-Schulung gaben die Referentinnen Barbara Eufinger und Ilona Fiedler, beide von „Mentor“ Solingen, den hochmotivierten Leselernhelferinnen und Leselernhelfern wertvolle Tipps – weitere regelmäßige Fortbildungen werden folgen. Auch das geeignete Lese- und Arbeitsmaterial, das den Leselernhelferinnen und Leselernhelfern zur Verfügung gestellt werden, war Inhalt der Basis-Schulung.

Jetzt geht es für die Initiatoren, die Leselernhelferinnen und Leselernhelfer sowie die Wermelskirchener Grundschulen in die konkrete Terminabstimmung. Dabei werden die Einsatzwünsche und -möglichkeiten der einzelnen Freiwilligen genauso berücksichtigt, wie die Bedarfe an den jeweiligen Schulen.

Info In das tolle Projekt können sich weitere Freiwillige, die Spaß daran haben, mit einem Kind einmal die Woche zu lesen, zu spielen und zu erzählen, einbringen. Interessierte wenden sich gerne an Sonja Robbe, Ehrenamtskoordinatorin der Stadt, per Mail an s.robbe@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 710-539.

Zurück
Basisschulung Leselernhelferinnen und Leselernhelfer im Bürgerzentrum
Bei der Basisschulung im Bürgerzentrum setzen sich die ehrenamtlichen Leselernhelferinnen und Leselernhelfer auch in Arbeitsgruppen zusammen. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Basisschulung Leselernhelferinnen und Leselernhelfer im Bürgerzentrum
Eine tolle Resonanz: Nach dem Aufruf meldeten sich 40 interessierte Freiwillige. 30 von ihnen fanden die Zeit, um beim Termin der ersten Basisschulung dabei zu sein. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
Basisschulung Leselernhelferinnen und Leselernhelfer im Bürgerzentrum
Arbeits- und Lesematerialien werden den Leselernhelferinnen und Leselernhelfern zur Verfügung gestellt. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer