Jetzt sind alle Versicherungsfragen geklärt und endlich gehen die Sanierungs- und Renovierungsarbeiten in der Stadtbücherei in der Kattwinkelschen Fabrik in die finale Phase.
Die nötigen Arbeiten finden parallel statt: Während auf dem Dach bereits die Dämmung und darauf anschließend eine Holzverschalung gelegt wird, befindet sich das Gebäudemanagement in Detailabstimmungen wegen der sogenannten Lichtbänder, die bei dem Brand des Dachstuhls im vergangenen Juli zerstört wurden. Diese Oberlichter sind Eigenkonstruktionen der Firma Velux, die für die denkmalgeschützte Kattwinkelsche Fabrik speziell geplant und konstruiert werden müssen. Im Schadensbereich befinden sich insgesamt drei Oberlichter, die sich nun in der Planung befinden.
Neben den Arbeiten auf dem Dach wird auch im Innenraum der Stadtbücherei unter Hochdruck gearbeitet. Nachdem bereits im vergangenen Jahr die Wände und Böden zunächst getrocknet und anschließend ozoniert worden sind, um den Brandgeruch zu entfernen, sind nun die Maler vor Ort. Derzeit werden die Wände, an denen nach den umfangreichen Löscharbeiten der nasse Putz abgeschlagen werden musste, neu mit Kalkputz verputzt. Anschließend wird der gesamte Bereich abgeklebt, damit die Wände in Naturweiß gestrichen werden können.
Geplant ist, dass ab der ersten Augustwoche damit begonnen werden kann, die Teppiche zu verlegen. „Diese Arbeit geht nur in Etappen, weil der Kleber jeweils 24 Stunden trocknen muss“, sagt Michaela Böllstorf, Amtsleiterin Gebäudemanagement der Stadt. „Aber wir sind optimistisch, dass wir zumindest mit dem Innenausbau Ende August fertig sind.“
Einen genauen Liefertermin für die Oberlichter hat das Gebäudemanagement allerdings noch nicht. „Da es sich um Eigenkonstruktionen handelt, ist das schwer vorherzusagen“, so Michaela Böllstorf. Geplant ist, dass die Stadtbücherei, die aktuell noch im Übergangsquartier im ehemaligen Textilgeschäft Kreuder in der Thomas-Mann-Straße 16 untergebracht ist, nach der Sommerpause ab Montag, 4. August, auch dort die Türen wieder öffnet. Ob der ambitionierte Zeitplan eingehalten werden kann, dass die Stadtbücherei im September 2025 wieder in ihre Räume in der Kattwinkelschen Fabrik umziehen kann, hängt von der Lieferung der Oberlichter ab.
Die Kosten für die komplette Sanierung nach dem Brand im Dachstuhl belaufen sich auf etwa 515.000 Euro für das Dach. Ein einziges Oberlicht kostet bereits 70.000 Euro netto. Dazu kommen weitere etwa 110.000 Euro für die restlichen Renovierungsarbeiten im Innenbereich.