Miteinander lernen, erleben, ausprobieren, bauen, basteln und lachen. Diese Atmosphäre ist der Gesamtschule Wermelskirchen sehr wichtig und stand bei den Projekttagen kurz vor Ende des Schuljahrs noch einmal ganz besonders im Fokus. Während im üblichen Schulalltag diverse Fächer auf dem Stundenplan stehen, hatten die aktuell 308 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule bei den Projekttagen die Gelegenheit, sich auf ein ganz spezielles Thema zu konzentrieren.
Dabei reichte das Spektrum der Projekte vom Fahrradsicherheitstraining inklusive abschließender Prüfung über die „Bunte Pflanzenwelt“, die „Vielfalt in mir“, „Bunte Filme, schnelle Klicks – Stop-Motion“, „Bücherbinden und Zeichnen“ sowie die „Vielfalt der Lebewesen“ bis hin zu aktionsgeladenen Sportangeboten wie Hockeyspielen oder Rutsche-Auto-Rennen.
Eindrucksvoll und empathisch zeigte die Projektgruppe „Vielfalt in mir“ ihren „Stärkenbaum“. Dafür hatten Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe verschiedenfarbige Blätter aus Papier ausgeschnitten, darauf ihre persönlichen Stärken notiert und dann in Form eines stattlichen „Baumes“ auf eine Leinwand geheftet. Beeindruckend war dabei nicht zuletzt der Entstehungsprozess, von dem die Jungen und Mädchen zu berichten wussten: „Am Anfang des Projekts haben wir noch über Äußerlichkeiten wie Frisuren geredet. Nach und nach ging es dann immer tiefer und die Gespräche drehten sich um Eigenschaften wie Ehrlichkeit, Geduld oder Gut-Zuhören-Können.“ Damit nicht genug: Denn beim Abschlussnachmittag, bei dem die einzelnen Gruppen und Klassen ihre Arbeiten den eingeladenen Eltern und Familien präsentierten, konnten die Gäste den „Stärkenbaum“ sogar um ein eigenes Blatt vergrößern.
Gleich mit einem ganzen Parcours mit selbstgebastelten Verkehrszeichen und per Kreide auf den Schulhof gezeichneten Markierungen inklusive Kreisverkehr simulierte die Klasse 5f eine Route, um zu zeigen, welche Regeln im Straßenverkehr zu beachten sind. Dass sie diese Verkehrsregeln beherrschen, hatten die Jungen und Mädchen bereits vor dem Abschlussnachmittag im Rahmen ihrer Projekttage bewiesen. Denn: Im „Musikantenviertel“ schlossen die Schülerinnen und Schüler ihr Fahrradsicherheitstraining mit Unterstützung von unter anderem der Verkehrswacht mit einer „Prüfung“ ab.
„Wir haben festgestellt, dass das Fahrradsicherheitstraining gut in den Zeitraum der Projekttage passt. Das ist organisatorisch das Beste für die Abläufe in der Schule und macht Sinn, weil die Kinder natürlich besonders in den Sommermonaten vermehrt mit dem Rad unterwegs sind“, sagte Joanna Licht, kommissarische Leiterin der Gesamtschule. Gleichzeitig stellte sie fest: „Ebenso sind die Sport-Angebote bei den Projekttagen ganz wichtig. Viele Kinder haben einen sehr großen Bewegungsdrang und das nehmen wir natürlich auf.“
Viel unterwegs während der Projekttage war die „Bunte Pflanzenwelt“-Gruppe: Sie unternahm Ausflüge auf den Jakobsweg in Wermelskirchen und in die „Humuswerkstatt“ in Dabringhausen, um mit Forschergeist die Flora zu erkunden, heimische Blumenarten kennenzulernen und den natürlichen Kreislauf der Pflanzenwelt unter die Lupe zu nehmen. Das Tüpfelchen auf dem „i“ der Projektgruppe waren selbst gefertigte Blütenpressen, deren Funktionsweise die Schülerinnen und Schüler beim Abschlussnachmittag präsentierten.
Dass allerdings Pilze keine Pflanzen sind, auch wenn man das vielleicht meinen mag, erarbeitete das Projekt „Vielfalt der Lebewesen“. Hier ging es unter anderem mit Mikroskopen im wahrsten Sinne des Wortes ins Detail, denn Zellen und Zellteilung gehörten zu den Themen, die beim Abschlussnachmittag der Projekttage auf selbstgestalteten Plakaten anschaulich dargestellt wurden.
Kino-Gefühl kam vor der Leinwand der Gruppe „Bunte Filme, schnelle Klicks – Stop-Motion“ auf. Die Schülerinnen und Schüler hatten einen Clip mit dem schönen Titel „Wir präsentieren Gemeinschaft an der Gesamtschule“ gefertigt.
Ebenfalls ganz im Sinne der starken Gesamtschul-Gemeinschaft dabei: Elternvertreterinnen und Elternvertreter vom Schulförderverein, an deren Stand es Grillwürstchen und ein kühles Wasser gab.
zurück