Bewerbungen für den vierten Heimatpreis 2023 jetzt einreichen

Erstellt von Kathrin Kellermann | |   Bekanntmachung

Auch in diesem Jahr hat die Stadt Wermelskirchen wieder die Möglichkeit, den „Heimat-Preis NRW Wermelskirchen“ auszuloben. Es ist bereits das vierte Mal, das mit diesem Preis das ehrenamtliche Engagement gewürdigt wird. „Heimat ist da, wo unsere Wurzeln sind und das, was wir alle im Herzen tragen. Ob es unsere Stadt ist, unser Zuhause, unsere Familie und Freunde oder ein bestimmter Ort, an dem wir uns geborgen, wohl und sicher fühlen. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW das Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung der Heimat aufgelegt wurde“, so Bürgermeisterin Marion Lück.

Auch in diesem Jahr hat die Stadt Wermelskirchen wieder die Möglichkeit, den „Heimat-Preis NRW Wermelskirchen“ auszuloben. Es ist bereits das vierte Mal, das mit diesem Preis das ehrenamtliche Engagement gewürdigt wird. „Heimat ist da, wo unsere Wurzeln sind und das, was wir alle im Herzen tragen. Ob es unsere Stadt ist, unser Zuhause, unsere Familie und Freunde oder ein bestimmter Ort, an dem wir uns geborgen, wohl und sicher fühlen. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW das Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung der Heimat aufgelegt wurde“, so Bürgermeisterin Marion Lück.

Der Rat der Stadt Wermelskirchen hatte im April beschlossen, weiterhin an der Neuauflage des Landesprogrammes „Heimat-Preis NRW“ teilzunehmen und hat jetzt die Förderzusage des Landes für 2023 erhalten. Mit dem Landesförderprogramm sollen Initiativen und Projekte, die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat, stärken und fördern. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in NRW deutlich sichtbar werden zu lassen.

Gewürdigt und prämiert werden können Projekte im Bereich Heimat, die

•        einen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

•        einen Beitrag zur Gestaltung des demographischen Wandels

•        einen Beitrag zu nachhaltiger Natur- und Landschaftspflege

•        einen Beitrag der Gestaltung eines guten und zukunftsweisenden Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichen Alters, sozialer und kultureller Herkunft

•        einen Beitrag der Attraktivitätssteigerung öffentlicher oder öffentlich zugänglicher Orte und Plätze

•        einen Beitrag zur Erhaltung von Traditionen, zur Pflege des Brauchtums und Erhaltung und Stärkung des lokalen sowie regionalen Erbes leisten.

Insgesamt stellt das Land NRW ein Preisgeld von 5.000 Euro zur Verfügung. Laut Ratsbeschluss wird der Betrag folgendermaßen verteilt: 2.500 Euro für den ersten Platz, 1.500 Euro für den zweiten Platz und 1.000 Euro für den dritten Platz. Die Preisträgerinnen und Preisträger stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.

Bewerben können sich Vereine, Initiativen, Projekte und Privatpersonen, die ein Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl in ihrem Quartier vermitteln und damit Heimatbewusstsein fördern. Auch diejenigen, die sich schon im Vorjahr mit Aktivitäten und Projekten beworben haben, aber nicht prämiert worden sind, können gerne wieder eine Bewerbung einreichen.

Die Bewerbungsunterlagen können von der städtischen Website unter  Antrag Heimat-Preis NRW Wermelskirchen heruntergeladen werden. Es reicht eine kurze Projektbeschreibung, angereichert mit Fotos, Presseartikeln oder Skizzen.

Bewerbungen müssen bis spätestens 17. Oktober 2023 eingereicht werden an:

Stadtverwaltung

Amt für Soziales und Inklusion

Ehrenamtskoordination Christiane Beyer

Telegrafenstr. 29 -33

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 71 05 39

E-Mail: c.beyer@wermelskirchen.de

Zurück