Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen

 

Liebe Besucherinnen und Besucher,
 
wir, das Kinder- und Jugendparlament, begrüßen euch ganz herzlich auf unseren Seiten.
 
Wir haben für Euren Besuch umfangreiche Informationen zusammengestellt. Neben Wissenswertem über unsere Arbeit und unsere Projekte findet Ihr hier auch unsere Termine. Schaut dafür auch gerne bei Instagram vorbei.
 
Euer KiJuPaWk

youtube-nocookie.com:

Dienst aktivieren und der Datenübertragung an youtube-nocookie.com zustimmen. Informationen zum Datenschutz und dem Widerruf der Freigabe finden Sie hier: Datenschutzerklärung

Erstellt von Marina Schubert | |   Kinder & Jugend

09.04.2025 11:00 Uhr Test Veranstaltung

weiterlesen

Geschichte

Wie alles Begann...

Am 31. Januar 2001 platzte der Ratssaal des Wermelskirchener Rathauses aus allen Nähten. Grund dafür war eine „Sondersitzung des „Jugendhilfeausschusses", zu der nicht nur wie üblich dessen Mitglieder eingeladen worden waren, sondern alle Kinder und Jugendlichen unserer Stadt zwischen neun und 18 Jahren, sowie Vertreter der Jugendstadträte und -parlamente aus Solingen, Hilden und Leichlingen, die ihre Arbeit präsentierten.
 
Der Erfolg war eindeutig, über 300 Jugendliche kamen, um sich über die verschiedenen Organisationsformen, Aufgaben und Projekte der Jugendgremien zu informieren und zeigten großes Interesse an der Einrichtung eines solchen Parlaments in unserer Stadt.
 
Im Februar 2001 beschloss daraufhin der Jugendhilfeausschuss, in Wermelskirchen ein Kinder- und Jugendparlament einzurichten. Die Vorbereitungen dafür übernahm ein „Gründungskreis", der aus Vertretern der meisten Schulen bestand und von Mitarbeitern des Jugendamtes begleitet wurde. Dieser Kreis traf sich sieben Mal im Jahr 2001 und erarbeitete eine Satzung, Geschäftsordnung und Wahlordnung, die dann vom Jugendhilfeausschusses20.11.2001 und vom Rat der Stadt am 17.12.2001 beschlossen wurde.

Die allererste Wahl

88 Kandidaten/Innen aus allen Schulen bewarben sich um einen Sitz im 1. Wermelskirchener Kinder- und Jugendparlament. Gewählt werden konnten aber laut Satzung nur 23 Kandidaten, und so hatten die Schülerinnen und Schüler Wermelskirchens im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Wahl.
 
Um ihnen diese ein wenig zu erleichtern, gab es am letzten Wahltag eine Party in der Katt, auf der alle Kandidaten die Möglichkeit hatten, sich und ihr Motto, mit dem sie sich beworben hatten, vorzustellen.

Gewählt wurde zwischen dem 25.02 und 01.03.2002 an den Schulen. Insgesamt wählten 2610 Kinder und Jugendliche, was einer Wahlbeteiligung von 71,59% entsprach. Die 23 Mitglieder des 1. Wermelskirchener Kinder- und Jugendparlaments nahmen ihre Arbeit mit der 1. Sitzung am 21.03.2002 auf.

Parlamentarier

Sprecherteam

  • Lilien Döring - Sprecherin des Kinder- und Jugendparlament
  • Lennart Fleschenberg - stellvertretender Sprecher des Kinder- und Jugendparlament

Das 2. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen

Vom 26. März 2004 an gab es das 2. Wermelskirchener Kinder- und Jugendparlament. 3312 wermelskirchener Schüler/Innen sind zur Wahlurne gegangen und haben ihre Stimmen abgegeben. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 89,82 %.
23 der 51 Kandidaten/Innen haben ihr Amt mit der konstituierenden Sitzung am 21. März 2004 aufgenommen und mit der Arbeit begonnen.

Die Arbeit fand insbesondere in vier Arbeitsgruppen statt: AG Öffentlichkeitsarbeit, AG Jugendfreizeitangebote, AG Schule und AG Umwelt. 
Weitere Aktionen waren die Sponsorensuche für die Verwirklichung eines Bolzplatzes, die Beteiligung am Kinder-Hospiz-Tag, die Organisation einer Party unter dem Motto "Black and White", die Veranstaltung einer Kinder-Olympiade. Zusätzlich haben sich die Parlamentarier mit dem Thema "Respekt - ohne funktioniert´s nicht!!!" befasst und einen Wettbewerb zu diesem Thema organisiert und durchgeführt.

Das 3. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen

Die Wahl zum 3. KijupaWK fand vom 19. - 23. März 2007 statt. Insgesamt 46 Kandidaten/Innen stellten sich zur Wahl. Im Anschluss an die Osterferien wurde das neugewählte Parlament in der 1. konstituierenden Sitzung eingeführt und begrüßt.

Zu den Projekten und Aktionen in der 3. Legislaturperiode gehörten die Unterstützung der Verbindung zwischen jung und alt, durch die Beteiligung am Traumkino, die Veränderung der Homepage und die Teilnahme am Workshop unter Palmen mit anderen Kinder- und Jugendgremien aus NRW. Dazu gab es verschiedene AGs in denen die Kinder und Jugendlichen sich engagierten. Die AGs Kinderfreizeitangebote und Jugendfreizeitangebote beschäftigten sich mit der Freizeitsituation in Wermelskirchen. Es wurde auch eine Umfrage zu diesem Thema durchgeführt. Die AG Öffentlichkeitsarbeit machte sich unter anderem die  Vernetzung mit Schulen zum Thema.

Auch das dritte Parlament hat über die Projekte hinaus spannende Seminarfahrten, unter anderem nach Radevormwald und Windeck gemacht, um Ideen zu sammeln und die gemeinsamen Aktionen zu planen. Auch das eigene Auftreten vor Publikum und politische Kompetenzen konnten die Parlamentarier/Innen auf diesen Fahrten lernen.

Das 4. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen

Nach einer Informationsveranstaltung für alle Interessierten am 18.05.10 in der Kattwinkelschen Fabrik, bewarben sich 35 Kandidat/Innen, die mindestens im 3. Schuljahr oder 9 Jahre und höchstens 16 Jahre alt waren, um einen Sitz im 4. Wermelskirchener Kinder- und Jugendparlament. 3708 Schüler/Innen bis einschließlich 17 Jahre durften in der Woche vom 21. bis 25.06.10 23 Kandidat_Innen wählen. Die Wahlbüros befanden sich in allen Wermelskirchener Schulen.
 
Die Auszählung fand am 1. März im Foyer des Rathauses statt Die Wahlbeteiligung lag bei 89%. Gewählt wurden 10 „alte" Parlamentarier/nnen und 13 „neue". Davon sind 11 Grundschüler, 1 Pestalozzischüler, 2 Hauptschüler, 3 Realschüler und 6 Gymnasiasten.
 
Am 05.07.10 begann die dreijährige Legislaturperiode des neuen KiJuPaWk mit der konstituierenden Sitzung im Rathaus.
 
Vom 17. bis 19.09.10 verlegte das Kinder- und Jugendparlament seine Sitzungsräume von der Thomas-Mann-Str. 4a nach Kleve in die Jugendherberge. Ziel der Seminarfahrt war, dass die Gruppe über einen längeren Zeitraum hinweg zu einem produktiven und harmonischen Gremium zusammenwächst. An diesem Wochenende wurden außerdem die Sprecher bzw. Vertreter des KiJuPas gewählt und die ersten Arbeitsgruppen gebildet.

Das 5. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen

Für einen Sitz im 5. Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen bewarben sich 31 Kandidat/Innen, die mindestens im 3. Schuljahr oder 9 Jahre und höchstens 16 Jahre alt waren. Vorstellen und für sich werben konnten die Kandidat/Innen auf der Wahlparty am 08.06.13 in der Kattwinkelschen Fabrik. Die Wahl fand in der Woche vom 10. bis 13.06.13 statt. Auch bei dieser Wahl befanden sich die Wahlbüros in allen Wermelskirchener Schulen.

Die Arbeit der gewählten Parlamentarier/Innen fand zu großen Teilen in fünf Arbeitsgruppen statt. Es gab eine AG „Wider Rechts“, eine AG hat sich zur Organisation und Planung der Kidspartys in der Kattwinkelschen Fabrik gegründet, dazu ist eine Arbeitsgemeinschaft entstanden die ein Radioprojekt durchgeführt hat und unter dem Titel Stadtprojekt hat eine weitere AG verschiedene Aktionen für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Kattwinkelschen Fabrik durchgeführt. Neben diesen Gruppen hat sich ein Teil der Parlamentarier/Innen mit der Gestaltung der Homepage und der Facebookseite des KijupaWK auseinandergesetzt.

Über diese Projekte und Aktionen hinaus, fanden auch in dieser Legislaturperiode jährliche Seminarfahrten statt, bei denen die gewählten Kinder und Jugendlichen zu einem Gremium zusammengewachsen sind, ihre Arbeit reflektierten und neue Ideen und Arbeitsgemeinschaften entwickelten. Weitere Highlights waren die Besuche des Landtages in Düsseldorf und des Bundestages in Berlin sowie die Erstwählerveranstaltungen zur Kommunalwahl 2014 und zur Bürgermeisterwahl 2015.

Verwaltung der Homepage

Ein Teil der AG Öffentlichkeitsarbeit hat die Website des KiJuPaWk neu gestaltet und hält sie aktuell. Sodass Kinder, Jugendliche und alle weiteren Interessierten aktuelle Neuigkeiten aus den AGs und von den Aktionen des Parlaments finden.

Verwaltung der Social Media Kanäle

Weitere Parlamentarier/Innen kümmern sich um Facebook und Instagram. Sie berichten direkt von Aktionen und AG-Treffen, den Seminarfahrten des KiJuPaWk und den Sitzungen.

Die beiden Kanäle werden dazu als Verbindung zu den Kindern und Jugendlichen in Wermelskirchen genutzt.

Erstwählerinformation Bürgermeisterwahl 2020

Zur Bürgermeisterwahl 2020 hat das KiJuPaWk die Kandidaten_innen interviewt, um die Erstwähler zu informieren. Dabei kamen insbesondere Kinder- und Jugendrelevante Themen zur Sprache, die durch die Parlamentarier_innen im Voraus der Aufnahmen bei den betroffenen Erstwählern an Schulen und bei Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen über Instagram gesammelt wurden.

Seminarfahrten

Seminarfahrt Wipperfürth

Vom 10.11.17 bis 12.11.17 machte das neugewählte Kinder- und Jugendparlament Wermelskirchen seine erste Seminarfahrt in die Jugendherberge nach Wipperfürth. Die drei gemeinsamen Tage dienten vor allem der Stärkung der Gemeinschaft und der Sammlung erster Ideen.

Auf spielerische Weise erfuhren die Neuparlamentarierinnen und Neuparlamentarier am ersten Tag etwas übereinander und lernten sich so besser kennen. Als gestärkte Gemeinschaft ging die Gruppe insbesondere nach dem Teambuildingtag am Samstag hervor. Das Gremium trotze dem nassen Wetter und meisterte jede der Ihnen gestellten Aufgaben, durch eine gute Zusammenarbeit und Aufgabenteilungen, in einer eindrucksvollen Geschwindigkeit. Eine besondere Aufgabe, welche die Kinder und Jugendlichen lange beschäftigte, vollen Körpereinsatz erforderte und ihnen viel Spaß bereitete, war der Bau einer Murmelbahn mit Naturmaterialien im Wald. Zudem schafften sie unter Anleitung gemeinsam ein Feuer aus selbst gesammeltem Holz zu entzünden, um leckeres Stockbrot darüber zu backen.

Den Sonntag nutze die Gruppe, um den Blick auf die Situation von Kindern- und Jugendlichen in Wermelskirchen zu werfen und das Sprecherteam des Parlaments zu wählen. Die Wahl als Sprecherin wurde von Kim Cürlis angenommen, ihre Stellvertreterin ist Celine Duran.

Die Fahrt wurde darüber hinaus genutzt, um wichtige Punkte wie Termine, Aufgabenverteilungen und geplante Projekte, wie beispielsweise eine Beteiligung an der Veranstaltungswoche Wider Rechts im Frühjahr 2018, zu erarbeiten.

Seminarfahrt Brüggen

Zu unserer zweiten Seminarfahrt besuchten wir, das Kinder- und Jungendparlament Wermelskirchen, an dem Wochenende vom 5. bis 7. Oktober die Jugendherberge in Brüggen.

Der erste Punkt des Programms war die Reflektion unseres ersten Amtsjahres. Das Hauptthema unserer Fahrt war jedoch „Die Demokratie“.

Zunächst sammelten wir erste Ideen und Vorstellungen zum Thema Demokratie, um diesen Begriff zu definieren. Im Anschluss daran tauschten wir unsere demokratischen und undemokratischen Alltagserlebnisse aus. Beim gemeinsamen „Kijupa-Traumhaus bauen“ und „Schokolade erobern“, durften wir erleben, wie Chancengleichheit funktioniert. Zum Abschluss des Themas entdeckten wir anhand des Beispiels „Musik auf dem Pausenhof“ verschiedene demokratische Gesellschaftsformen.

Während der Fahrt haben wir gemeinsam das große Gebiet der Jugendherberge erkundet, Spiele gespielt und uns Geschichten und andere Dinge erzählt, was unsere Gruppe noch mehr zusammengeschweißt hat.

Wider Rechts

Das KiJuPaWk beteiligt sich an der ereignisreichen Aktionswoche "Widerrechts", die alle zwei Jahre durch die Jugendinitiative e.V. organisiert wird. Regelmäßig wird für die Verpflegung der Besucher bei der Diskussionsveranstaltung im Bahndamm gesorgt. Dazu haben die Parlamentarier/innen bei den vergangenen Veranstaltungen jeweils einen Radiobeitrag zum Thema passend entwickelt.

Für die Veranstaltung im Jahr 2015 unter dem Motto "Flucht ist kein Tourismus" wurde eine Sendung für den Bürgerfunk von Radio Berg gestaltet, die sich Rund um die Bergische Kaffetafel und deren genaue Herkunft drehte.

Für die Veranstaltungswoche im Jahr 2017, die sich dem Thema "Angst - Wir lassen uns nicht ködern", widmete, entstand ein Radiobeitrag der sich mit den Ängsten der Menschen bzgl. Neuem und Ungewohnten befasste und die damit einhergehenden Vorurteile zur Diskussion stellte.

Weltkindertag

Einmal im Jahr findet in Wermelskirchen der Weltkindertag in der Kattwinkelschen Fabrik statt. Kinder, die an diesem Tag die Katt besuchen, können an den verschiedenen Ständen der unterschiedlichen Einrichtungen und Vereine basteln, spielen und entdecken. Dabei gibt es jedes Jahr ein neues Motto, unter dem die Stände ihre Aktionen anbieten. Beispiele aus den vergangenen Jahren sind "Alles Müll - oder was?", "Alles in Bewegung" oder "Erforschen und Staunen".

Seit 2018 nimmt das KiJuPaWk mit einem eigenen Stand an der Veranstaltung teil. Im Jahr 2018 wurde ein Parcours für die Besucher angeboten und im Jahr 2019 konnten die Kinder am Stand es KiJuPaWk etwas über die Mülltrennung lernen und bei einem Spiel das gelernte Wissen anwenden.

Workshop unter Palmen

Einmal im Jahr findet in der Akademie Mont-Cenis in Herne der sogenannte WUP (Workshop unter Palmen) statt. Dabei handelt es sich um ein Treffen der Kinder- und Jugendgremien aus NRW. Jedes teilnehmende Gremium schickt Vertreter zum Workshop. Auch das KIJUPA Wermelskirchen nimmt mit Mitgliedern der Parlaments teil.- Vor Ort können Workshops zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Moderatorentraining, Öffentlichkeitsarbeit oder Debattieren besucht werden. Dazu besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Gremien und deren Mitgliedern zu vernetzen.