Digital-Café wird immer beliebter - weitere Digital-Paten gesucht

Erstellt von Kathrin Kellermann |

Der ehrenamtliche Service der „Digital-Paten“, die seit einem Jahr in Kooperation mit der Stadt Wermelskirchen jeden zweiten und vierten Donnerstag das „Digital-Café“ anbieten, hat sich längst herumgesprochen. Immer mehr ältere (und auch jüngeren) Bürgerinnen und Bürgern schauen beim Digital-Café im Bürgerzentrum vorbei, um sich in lockerer Atmosphäre helfen zu lassen, wenn sie Fragen zur Bedienung ihres Smartphones oder Tablets haben. „Mittlerweile ist der Andrang so groß, dass wir teilweise Wartezeiten im Bürgerzentrum haben“, sagt Joachim Pistorius, der seit Stunde eins beim Digital-Café dabei ist. 

Ganz neu ist das Digital-Café in Dabringhausen: Parallel zu den Terminen im Bürgerzentrum bieten nun auch Digital-Paten im Carpe Diem, Auf dem Scheid 17, in der Zeit von 15 bis 16 Uhr an, bei Fragen rund ums Handy behilflich zu sein. „Es gibt viele Fragen zu Messenger-Diensten oder auch, wie man einen QR-Code scannt“, verrät Joachim Pistorius. „Wir nutzen die Zeit aber auch, um vor Betrügereien per sms zu warnen und Sicherheitshinweise zu geben.“ 
Viele Besucherinnen und Besucher der beiden Digital-Cafés hätten auch eine Liste mit Fragen dabei, die die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer dann beantworten und somit helfen, sagt Pistorius. Manchmal geht’s um Videoanrufe, wie der nachrichten-Dienst Signal genutzt oder wie eine PIN-Nummer geändert werden kann. Das neue Digital-Café in Dabringhausen nutzte eine Besucherin gleich, um sich bei der Einrichtung ihres neuen Handys helfen zu lassen, sagt Lutz Bethke, der ab sofort im Carpe Diem als Digital-Pate bereitsteht. Alle Fragen werden mit viel Geduld beantwortet und erklärt. Der Service in beiden Digital-Cafés ist kostenfrei und kann ohne Voranmeldung genutzt werden. 

Mittlerweile sind zehn ehrenamtliche Digital-Patinnen und Digital-Paten alle zwei Wochen im Einsatz, um mit Smartphone und Tablet zu helfen. Ganz neu im Team ist Joel Decker, der den Sommer über das Digital-Café in Dabringhausen unterstützt. „Ich interessiere mich sehr für den digitalen Bereich und helfe gerne, bis ich meine Ausbildung beginne“, sagt er. 
Weil der Service des Digital-Cafés so gut angenommen wird, werden weitere ehrenamtliche Digital-Patinnen und Digital-Paten gesucht. Wer Interesse hat, meldet sich gerne bei Christiane Beyer per Mail an c.beyer@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 710-539. 

Übrigens: Ein tolles Angebot ist auch die Ehrenamts-App „FlexHero“, die Vereine, Organisationen und Selbsthilfegruppen nutzen können, um neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zu suchen. Auch Freiwillige, die Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren, können so eine passende Aufgabe finden. 

Bei einer Schulung zur App „FlexHero“, die Christiane Beyer von der Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt anbietet, wird unter anderem Lutz Bethge vom Digital-Café dabei sein und erklären, wie die App funktioniert und wie sie von Vereinen genutzt werden kann. 

Die Schulung findet am Dienstag, 1. April, von 18.30 bis 20 Uhr in Raum 1.32 im Bürgerzentrum, Telegrafenstraße 29-33, statt. Anmeldungen sind noch bei Christiane Beyer per Mail an c.beyer@wermelskirchen.de oder unter Telefon 02196/ 710-539 möglich.

 

 

Zurück
Das Digital-Café ist nun auch im Carpe Diem in Dabringhausen gestartet. Hier beantworten Lutz Bethge, Joachim Pistorius und Joel Decker (von rechts) Fragen rund ums Smartphone oder Tablet. Foto: Stadt Wermelskirchen / Kathrin Kellermann