Nicht selten geschieht es in der Stadt so: Ein Familienvater hat seinen Traumjob und auch ein Eigenheim in Wermelskirchen gefunden. Jetzt steht für die Familie der Umzug an. Und auch das ältere Ehepaar, das ihr Zuhause an die junge Familie verkauft hat, zieht um in eine seniorengerechte Wohnung. Was alle gemeinsam haben: Sie müssen der Stadtverwaltung Wermelskirchen ihren neuen Wohnsitz melden. Bisher war dafür ein persönlicher Termin im Bürgerbüro nötig. Doch ab sofort geht es einfacher, schneller und unkomplizierter. Denn: Die Wohnsitzanmeldung ist jetzt auch online möglich.
Innerhalb von zwei Wochen nach dem Umzug muss der neue Wohnsitz gemeldet sein und das funktioniert in Wermelskirchen nun auch bequem auf dem digitalen Weg und ohne vorherige Terminvereinbarung im Bürgerbüro. Von der Änderung der Adresse im Melderegister bis zur Aktualisierung des Ausweises oder Reisepasses – der gesamte Prozess ist voll digitalisiert. Sogar die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Personalausweis, dem Reisepass oder der eID-Karte erfolgt eigenständig. Dabei ist ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz gewährleistet.
Was für diesen Online-Service benötigt wird: ein Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion, die AusweisApp und ein behördliches Nutzerkonto, wie die BundID.
Auf dem Serviceportal der Stadt Wermelskirchen unter https://portal.wermelskirchen.de/ finden Interessierte eine komplette Übersicht über die möglichen Online-Dienste und auch, wie beispielsweise der nötige Online-Ausweis freigeschaltet wird.
Wie es funktioniert: Am einfachsten geht die Online-Anmeldung des neuen Wohnsitzes mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hinzu und sendet den Antrag ab. Nachdem die zuständige Meldebehörde die Daten geprüft hat, kann die Nutzerin oder der Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung downloaden. Damit können die Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp aktualisiert werden.
Anschließend kommt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung ebenfalls eigenständig angebracht.
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung wurde von der Stadt Hamburg entwickelt und Verwaltungen in ganz Deutschland zur Mitnutzung zur Verfügung gestellt. Der Service wird fortlaufend für immer mehr Kommunen sowie deren Bürgerinnen und Bürger nutzbar gemacht. Alle Informationen zum Online-Dienst gibt es auch unter www.wohnsitzanmeldung.de.
Wichtiger Hinweis: Die Stadt Wermelskirchen warnt eindringlich vor Online-Betrugsmaschen, bei denen Dienstleistungen und Behördengänge gegen Entrichtung einer Gebühr angeboten und angeblich erledigt werden. Bei diesen Internetseiten zahlt Bürgerinnen und Bürger ein Entgelt ohne jemals eine Leistung zu erhalten.
Deshalb: Aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen und dem Datenschutz können Leistungen wie beispielsweise Meldebescheinigungen oder Führungszeugnisse ausschließlich von Seiten der Behörden erbracht werden. Wer sich unsicher ist oder Fragen hat, kann sich gerne an das Bürgerbüro der Stadt Wermelskirchen unter Telefon 02196 / 710-330 wenden.
Welche Online-Services die Stadt Wermelskirchen anbietet, finden Interessierte auf dem Serviceportal unter https://portal.wermelskirchen.de/services
Info: Im vergangenen Jahr gab es in Wermelskirchen übrigens genau 3500 Fälle von Wonsitzanmeldungen oder –ummeldungen. 1775 Menschen zogen aus anderen Kommunen nach Wermelskirchen (Zuzüge). Innerhalb des Stadtgebiets wechselten 1725 Bürgerinnen und Bürger den Wohnsitz (Umzüge).