Leben retten mit modernstem Gefährt: Neues NEF im Dienst

Erstellt von Stephan Singer |

Wenn diese nahezu 240 Pferdestärken ihre Leistung entfalten, geht es meist ums Ganze – dann gilt es, Leben zu retten. Der Rettungsdienst der Feuerwehr Wermelskirchen ist ab Montag, 1. September, mit einem neuen Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) unterwegs. Damit fahren die Rettungsdienstkräfte die Notärztinnen und Notärzte an die Einsatzorte, meist in Begleitung eines Rettungstransportwagens (RTW).

Das neue Fahrzeug ersetzt ein über zehn Jahre altes NEF, das „in die Jahre“ gekommen ist und deshalb ersetzt werden musste. Denn: Der Rettungsdienstbedarfsplan des Rheinisch-Bergischen Kreises sieht regelmäßige Ersatzbeschaffungen für die Flotte der aktiven Fahrzeuge vor.

Basis des neuen NEF in Wermelskirchen ist ein Mercedes-Benz Vito Mixto Select 124 CDI. „Darauf sind im engen Austausch mit der beauftragten Fachfirma die Anforderungen moderner Notarzteinsätze abgestimmt worden“, sagen Wermelskirchens Feuerwehrchef Holger Stubenrauch und Rettungsdienstleiter Simon Felbick. Der komplett ausgebaute Innenraum bietet Platz zur Unterbringung sämtlicher medizinischer Materialien, die für die notärztliche Versorgung am Einsatzort erforderlich sind. Dabei lag der Fokus auf einer ergonomischen und einsatztaktisch sinnvollen Verteilung und Unterbringung aller Geräte und Ausrüstungsgegenstände. „So ist ein schneller, sicherer Zugriff auch unter schwierigen Einsatzbedingungen gewährleistet“, erläutert Felbick.

Zudem bietet das der DIN-Norm für Notarzteinsatzfahrzeuge entsprechende NEF einen gut ausgestatteten Schreibplatz, der insbesondere bei größeren Einsatzlagen eine strukturierte Dokumentation ermöglicht. Auch an die Nachwuchskräfte wurde gedacht: Das Fahrzeug verfügt über ausreichend Raum für Auszubildende und Praktikanten, die Einsätze begleiten.

Die Planung des neuen Fahrzeugs übernahm eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rettungsdienstes, um deren Bedürfnisse und Erfahrungen aus Einsätzen von Anfang mit zu berücksichtigen.

Optisch ist das neue Fahrzeug, das der DIN-Norm für Notarzt mit einer angepassten Beklebung im aktuellen Stil des Rettungsdienstes Wermelskirchen versehen.

„Mit dem neuen NEF setzt der Rettungsdienst Wermelskirchen ein deutliches Zeichen für eine moderne, effiziente und patientenorientierte Notfallversorgung“, sagen Holger Stubenrauch und Simon Felbick.

Info Für das neue NEF schlagen im städtischen Haushalt 180.000 Euro zu Buche, die über die Rettungsdienstgebühren refinanziert werden. Im vergangenen Jahr rückte das Wermelskirchener NEF übrigens zu rund 1500 Einsätzen aus.
Wer auch einmal ein so modernes und technisch ausgefeiltes Fahrzeug fahren möchte, um Leben zu retten, kann sich bewerben. Der Rettungsdienst sucht Einsatzkräfte sowohl in Form von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern als auch von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern. Mehr dazu unter: stadtverwaltung-wermelskirchen.stellen.center

Zurück
Planungsteam mit NEF
Haben das neue NEF im engen Austausch mit der Fachfirma geplant (v.l.): Rettungsdienstleiter Simon Felbick, Notfallsanitäter Sascha Skorupa, Rettungsdienst-Qualitätsmanagerin Franziska Berscheid sowie die beiden Notfallsanitäter Philipp-Miguel Engels und Thilo Meeßen. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer
neues Notarzteinsatzfahrzeug
Das neue Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) entspricht dem neuesten Stand der Technik und ist das "Taxi", mit dem Notärztinnen und Notärzte an ihren Einsatzort gefahren werden. Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer