zurück
Sofern Sie zu den anstehenden Wahlen wahlberechtigt sind und Interesse an der Tätigkeit als Wahlhelfer haben, melden Sie sich doch bitte im Wahlbüro/Haupt- und Personalamt der Stadt Wermelskirchen, Frau Leßenich-Sgarra, Tel. 02196 710-104 oder kontaktieren Sie uns frühzeitig per E-Mail unter: Wahlen@wermelskirchen.de.
Sie können sich dann gerne in den "Wahlhelferpool" der Stadtverwaltung Wermelskirchen aufnehmen lassen.
In jedem Fall beachten Sie frühzeitig den Wahlhelferaufruf in der Lokalpresse und auf der Homepage der Stadt Wermelskirchen.
Sie können sich gerne schon jetzt mit einem entsprechenden Anmeldeformular als Wahlhelfer/in zu einer anstehenden Wahl anmelden.
Sie haben hier auch die Möglichkeit, einen Wunschwahlbezirk anzugeben, in dem Sie eingesetzt werden möchten.
In Wermelskirchen werden für jede Wahl ca. 300 Wahlhelfer/innen benötigt, um die Besetzung in 24 Wahllokalen und 8 Briefwahlvorständen sicherzustellen. Neben städt. Bediensteten, Mitarbeitern anderer Behörden und Parteimitgliedern benötigen wir auch die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger, denn zu jeder Wahl sind umfangreiche Arbeiten notwendig!
Deshalb nutzen Sie die Gelegenheit, "mittendrin" zu sein. Wir laden Sie herzlich ein, an einem Wahlsonntag ein Stück Demokratie "live" zu erleben.
Zunächst wird unterschieden zwischen 24 Wahlvorständen in den 24 Stimmbezirken (Wahllokalen) im Stadtgebiet und
8 Briefwahlvorständen im Bürgerzentrum.
Jeder Wahlvorstand setzt sich zusammen aus
1 Wahlvorsteher,
1 stellvertretendem Wahlvorsteher,
1 Schriftführer und dessen Stellvertreter und je nach Wahlbezirksgröße aus
4-5 Beisitzern, also besteht der Wahlvorstand aus max. 9 Personen.(je nach Wahl)
Der Wahlvorstand eines Wahllokals tritt bereits um 7.30 Uhr zusammen, der Briefwahlvorstand erst nachmittags. Die Wahlhandlung selbst beginnt dann um 18.00 Uhr.
Je nach Einsatz erhalten die Wahlhelfer derzeit eine Entschädigung (Erfrischungsgeld) in Höhe von 80,00 € (im Wahllokal) und
60,00 (im Briefwahlvorstand).
Der Wahlvorstand eines Wahllokals hat zwei Aufgaben:
Bei dem Briefwahlvorstand entfällt die Durchführung der Wahlhandlung. Ein Briefwahlvorstand zählt und öffnet die Wahlbriefe, die bereits in den Wochen vor einer Wahl im Wahlbüro eingehen und ermittelt dann das Wahlergebnis in seinem Briefwahlvorstand.
Viele Wählerinnen und Wähler nutzen vermehrt die Möglichkeit der Briefwahl.
Der Antrag auf eine Briefwahl kann zu einer bestimmten Frist vor einer Wahl im Wahlbüro online über die Homepage www.wermelskirchen.de gestellt werden oder aber schriftlich durch Rücksendung der Wahlbenachrichtigungskarte (in einem frankierten Umschlag!) oder per E-Mail.
Die Wählerinnen und Wähler erhalten dann bereits vor einer Wahl
Das Wahlbüro verschickt die Briefwahlunterlagen dann an die von dem Wähler/der Wählerin angegebene Anschrift. Dies kann auch eine Urlaubsanschrift sein.
Ein Direktwahlbüro im Bürgerzentrum ermöglicht es, dass Wählerinnen und Wähler ebenso bereits in den Wochen vor einer Wahl ihre Stimme direkt per Briefwahl abgeben können, weil sie beispielsweise am Wahlsonntag verhindert sind, in das Wahllokal zu gehen.
© 2025 Wermelskirchen
Unsere Website verwendet Cookies. Diese sind erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website und helfen uns dabei, die Benutzerfreundlichkeit stetig für Sie zu verbessern. Hierzu werden beim Besuch pseudonymisierte Daten gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis hierzu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.