zurück
Seit dem 3. November 1990 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Wermelskirchen und Forst (Lausitz). Zwischen den Städten gibt es seitdem einen regen Austausch in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens und auch über die Arbeitsabläufe in den Verwaltungen. Die Städtepartnerschaft wurde nach der Wende gegründet, weil es vorab einen jahrzehntelangen Kontakt zwischen den evangelischen Kirchengemeinden des Landkreises Forst und des Kirchenkreises Lennep gegeben hat.
Seit 2011 findet regelmäßig ein “Azubi-Austausch” zwischen den beiden Stadtverwaltungen statt.
Aktuell können sich beide Städte vorstellen, den Tourismus mehr in den Fokus der Partnerschaft zu rücken, da immer mehr Menschen ihren Urlaub in Deutschland verbringen.
Forst (Lausitz) ist eine kleine, liebenswerte Stadt in malerischer Landschaft mit Wäldern und Seen im Südosten Brandenburgs. Die Stadt wurde Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet und hat heute etwa 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Aus der Zeit der Stadtgründung stammt noch die evangelische Stadtkirche St. Nikolai (1265/66). Wahrzeichen der Stadt ist der über 100 Jahre alte Wasserturm.
Den charmanten Beinamen Rosenstadt verdankt Forst (Lausitz) dem Ostdeutschen Rosengarten. Die historische Parkanlage stammt aus dem Jahr 1913. Hier können Besucherinnen und Besucher etwa 900 Rosensorten auf zehntausenden Rosenstöcken bewundern. Die einmalige Komposition von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt macht die Anlage zu jeder Jahreszeit besonders. Ein Highlight sind jedoch die Rosengarten-Festspiele, die traditionell am letzten Juniwochenende mit einer „Nacht der 1000 Lichter“ und einem grandiosen Feuerwerk am Nachthimmel stattfinden.
Forst liegt direkt am Oder-Neiße-Radwanderweg, was die Stadt zu einem idealen Ausgangspunkt für Touren bis ins polnische Nachbarland macht. Besonders Fahrrad-Touristen und Skater kommen in der Stadt auf ihre Kosten, weil für sie 600 Kilometer ausgebaute Radwanderwege bereitstehen. Wandererinnen und Wanderer zieht es in die Neißeauen oder die zahlreichen Naturschutzgebiete.
Nach der langen Corona-Pause, in der keine Besuche stattfinden konnten, reiste folgte die Forster Bürgermeisterin, Simone Taubenek (Foto links), 2023 der Einladung der Stadt Wermelskirchen zu den Feierlichkeiten zu „150 Jahre Wermelskirchen“. Während des Besuchs trug sich Simone Taubenek auch ins Goldene Buch der Stadt Wermelskirchen ein. Der Gegenbesuch fand 2024 statt: Bürgermeisterin Marion Lück reiste mit ihren Stellvertretern Stefan Leßenich und Norbert Galonska zu den Rosenfesttagen in die Stadt Forst. Vor den jeweiligen Feierlichkeiten haben die Bürgermeisterinnen intensive Gespräche über die Fortführung und den Ausbau der Städtepartnerschaft geführt.
Der „Azubi-Austausch” zwischen den beiden Verwaltungen wurde 2011 initiiert und fand bis zur Corona-Pause regelmäßig statt. Im Mai 2024 waren Pia Kanig - (2.Lehrjahr zur Verwaltungsfachangestellten) und Maximilian Peter - (2.Lehrjahr zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv) aus Forst in Wermelskirchen zu Besuch und stellten schmunzelnd fest: „Hier ist alles viel größer – und die Straßen sind sehr viel steiler. Fünf Tage lang haben die beiden hinter die Kulissen der Stadtverwaltung Wermelskirchen schauen können „dabei viele spannende Eindrücke gesammelt.“ Neben den vielfältigen Einblicken in die Arbeit der Stadtverwaltung bleibt bei den Besuchen aber auch immer genug Zeit für ein buntes Rahmenprogramm, um die Stadt kennenzulernen. „Es war eine wirklich sehr schöne Woche mit einer tollen Atmosphäre“, resümieren Pia Kanig und Maximilian Peter zum Abschied. „Wir sind sehr herzlich empfangen worden und der fachliche Austausch hat viel Spaß gemacht.
Mehr Informationen über die Stadt Forst (Lausitz) und die Stadtverwaltung der Partnerstadt gibt es unter www.forst-lausitz.de
Diese Wermelskirchener Vereine und Organisationen stehen oder standen in regem Kontakt mit Forst:
Stadtverwaltung
MGV Niederwermelskirchen
Bläsergruppe Ev. Posaunenchor Wermelskirchen
Schulverein Grundschule Dhünn
Schwanenschule
Deutscher Amateur-Radio-Club
Stadtjugendring
Posaunenchor Hünger
Karate-Dojo Wermelskirchen
Karnevalsgesellschaft Noh bei Kölle
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Touristinformation geben gern Auskunft über sehens- und erlebenswerte Ausflugsziele in Forst (Lausitz) und Umgebung. Als Service bieten sie Infos zur Reiseregion Lausitzer Seenland, beraten und vermitteln Übernachtungsangeboten und stellen Informations- und Kartenmaterial zur Verfügung.
In der Tourist-Information können neben Souvenirs auch Tickets für Veranstaltungen erworben werden.
Kontakt: Tourist-Information, Cottbuser Straße 10 in 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-350
Fax: 03562 989-351
Mail: tourismus@forst-lausitz.de