Wir lesen so viele Bücher, dass wir einen so hohen Bücherturm „erlesen“, der so hoch ist wie der Naturweihnachtsbaum in Wermelskirchen! Das hat zwar nicht ganz geklappt, aber jetzt gibt es eine zweite Chance: Nach „Bücher bis zur Baumspitze“ folgt die zweite Runde unter dem Motto „Bücher bis zur Katt-Schornsteinspitze“.
Ende 2024 hatte Buchhändlerin Gabriele van Wahden die Idee des Hamburger Vereins „Büchertürme“ nach Wermelskirchen geholt, Jugend- und Bildungsdezernent Stefan Görnert übernahm die Schirmherrschaft. Als Schirmherr lädt er nun zum Abschluss der ersten Runde am Mittwoch, 9. April, um 16 Uhr ins Rathaus ein. Dann wird Stefan Görnert auch sein Versprechen einlösen und den kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern aus dem Buch „Kleiner Eisbär“ vorlesen. Eingeladen sind all jene Familien, die besonders eifrig am „Bücherturm bis zur Baumspitze“ mitgebaut haben, indem sie fleißig gelesen, vorgelesen und zugehört haben.
Bei der ersten Runde in Wermelskirchen kamen stattliche 23.488 Minuten Vorlesezeit zusammen. Jetzt geht’s weiter: Drei „Schatzkisten“ mit 90 Büchern warten in der Katholischen Grundschule St. Michael darauf, dass das Vorlese-Projekt fortgeführt wird. Für die zweite Runde ist Kathrin Ludwig, Leiterin der Stadtbücherei, die Schirmherrin.
Unter dem Motto „Vorlesestunden sind Sternstunden“ enthalten die „Schatzkisten“ übrigens einen ganz besonderen Schatz – nämlich den Wortschatz, der in den Büchern steckt und der durch das Vorlesen gehoben wird. Der Hintergrund: „Büchertürme“ will die Sprachfähigkeit von Jungen und Mädchen fördern und stärken. Und die Idee ist so einfach wie sportlich. Kinder einer Stadt, einer Schule, einer Klasse oder Lesegruppe lesen zusammen so lange Bücher, bis der Bücherstapel die Höhe eines zuvor gewählten „Turmes“ erreicht. Die jeweilige Projektleitung kann den „Bücherturm“ beim gleichnamigen Verein melden.
In Wermelskirchen ging und geht es ums Vorlesen: Jedes vorgelesene Buch zählt und wenn mehrere Kinder zuhören, zählt es mehrfach. Um es rechnerisch einfach zu halten, entsprechen zehn Minuten Vorlesezeit einem Zentimeter. Zehn Zentimeter ergeben dann ein „Pisa“ - die Einheit, in der die Höhe der „Büchertürme“ gerechnet wird.
zurück