zurück
Nach einem Brand im Dachstuhl der Kattwinkelschen Fabrik ist die Stadtbücherei in ein Ausweichquartier in der Innnenstadt, Thomas-Mann-Straße 16, umgezogen.
Für die Dauer der Sanierungsarbeiten in der Katt können in der Thomas-Mann-Straße 16 Bücher und Medien ausgeliehen werden.
Die Öffnungszeiten im Ausweichquartier Thomas-Mann-Straße 16 sind wie folgt:
montags von 10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 18 Uhr,
dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr
und freitags von 10 bis 16 Uhr.
Außerdem ist das Ausweichquartier der Stadtbücherei jeden ersten und dritten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
Neben dem Angebot, das die Kunden vor Ort in der Stadtbücherei Wermelskirchen finden, besteht die Möglichkeit online elektronische Medien zu entleihen. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche können Nutzer, die einen aktiven Leseausweis der Stadtbücherei besitzen, über die Bergische Onleihe
Link: www.bergische-onleihe.de
eBooks, eAudios, eVideos sowie ePaper (Zeitungen) und eMagazines (Zeitschriften) entleihen.
Für die Nutzung der Onleihe benötigen Sie, neben der Anmeldung in Ihrer Stadtbücherei, ein geeignetes mobiles Endgerät (eReader, Tablet, Smartphone) zur Wiedergabe der Medien. Welche Medienarten auf welchem Gerät laufen sowie eine Auflistung der Geräte, die mit der Onleihe kompatibel sind, finden Sie unter https://hilfe.onleihe.de Damit Sie sich ein Bild vom digitalen Lesen machen können, hält die Stadtbücherei Wermelskirchen eReader zur Ausleihe bereit.
Bibliothekskundinnen und -kunden können ab sofort kostenlos und uneingeschränkt die Streaming-Plattform filmfriend nutzen.
Ob bequem von zu Hause aus, in der Bahn oder im Café, mit der Ausweisnummer und dem dazugehörigen Passwort ist der Login über die Homepage der Stadtbücherei oder direkt über Link: www.filmfriend.de möglich.
Über 2400 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme stehen Filmliebhabern, Weltentdeckern, Familien, Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.
Entwickelt von der Firma filmwerte GmbH aus Potsdam-Babelsberg, erlaubt die Plattform filmfriend Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern den Online-Zugang zu allen Filmen – völlig werbefrei. Beim Streamen werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.
„Filmfriend“ bietet nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder ein entsprechendes Angebot. Der Jugendschutz gewährleistet, dass Kinder nur die Inhalte sehen können, die ihrem Alter entsprechen. Der Abgleich erfolgt über die Altersangabe des Bibliotheksausweises, der bei jedem Login abgefragt wird.
Saatgut leihen – Vielfalt ernten! So heißt das Projekt des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), an dem die Stadtbücherei seit 2022 mit ihrer Saatgutbibliothek teilnimmt.
Ziel des Projektes ist es, Vielfaltssorten zu erhalten sowie den Hobbygärtner*innen das nötige Wissen und praktische Fertigkeiten über die Vielfalt der Kulturpflanzen zu vermitteln.
Damit die Samenernte klappt und das Saatgut im Folgejahr wieder verliehen werden kann, gibt es die eher leicht zu vermehrenden Arten Tomaten, Bohnen, Salat, Erbsen und Melde. Alle Sorten sind samenfest und frei von geistigen Eigentumsrechten. Das Saatgut ist in den Bibliothekskatalog eingebunden. Die Leihfrist beträgt 8 Monate. Auch Nicht-Mitglieder können die Saatgutbibliothek nutzen. Infos zu den einzelnen Gemüsearten und zum Sammeln und der Rückgabe der Samen findet man auf den Saatguttüten und im Projektflyer des VEN, der in der Bücherei ausliegt. Außerdem kann man sich auf Wunsch per Newsletter während des Gartenjahres begleiten lassen. So wachsen Wissen, Erfahrung und Freude mit.
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) wurde vor 35 Jahren gegründet, nachdem die Vereinten Nationen die Welt über den Verlust der Kulturpflanzenvielfalt alarmiert hatten. Die Mitglieder vermehren traditionelle Sorten in ihren Gärten und geben Saatgut über die Vereinswebseite und bei Veranstaltungen weiter. Diese Vielfaltssorten kann man selbst sortenrein vermehren, anders als Hybrid-Sorten. Und anders als in Genbanken können sich in den Gärten die Vielfaltssorten mit der jährlichen Aussaat an ihre Umwelt anpassen. Mit den Sorten werden auch Wissen und Fertigkeiten gepflegt und weiterentwickelt. Der VEN ist gemeinnützig und arbeitet überwiegend ehrenamtlich (www.nutzpflanzenvielfalt.de)
Projekt-Webseite: www.saatgutleihen.de
Leihen statt kaufen – das ist der charmante Gedanke der „Sharing Economy“ - und nach diesem Prinzip funktioniert jede Bibliothek. Aber wer sagt, dass sich das Angebot auf Medien beschränken muss?
In der „Bibliothek der Dinge“ bietet die Stadtbücherei Gebrauchsgegenstände zum Ausleihen an – Dinge, die man vielleicht erst einmal ausprobieren möchte oder die es sich nicht zu kaufen lohnt, weil man sie wahrscheinlich nur selten benutzt.
Mit diesem Angebot leistet die Stadtbücherei einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und unterstützt den ressourcenschonenden Umgang mit Konsumgütern.
Das Angebot umfasst Gegenstände aus verschiedenen Bereichen.
Unter der Überschrift „Feiern und Spielen“ findet man z. B. verschiedene Backformen, eine Nebelmaschine, eine Karaokemaschine, eine Slackline, ein Schwungtuch, ein Wikingerschach und ein Spikeball-Set.
In der MINT-Bibliothek der Dinge gibt es digitale Experimentierkästen, Miniroboter, ein Digitalmikroskop und Coding-Spiele zu entleihen.
Zu den Angeboten im Bereich „Technik“ gehören ein z. B. Beamer, ein Diascanner, und ein Aktenvernichter.
Im Bereich „Kreativ“ gibt es eine Nähmaschine, eine Stanzmaschine und verschiedene Lochstanzen zu entleihen.
Digitale Medien für die Leseförderung wie z. B. Tiptoi-Stifte, Tonie-Boxen oder die Sami-Lesebär, aber auch klassische Erzählkoffer oder ein Kamishibai-Theater finden sich ebenfalls im Angebot.
Nach Ausfüllen des Haftungsausschlusses können alle Dinge mit einem gültigen Bibliotheksausweis kostenfrei für 4 Wochen entliehen werden.
Im Onlinekatalog der Bibliothek ist ersichtlich, ob die gewünschten Gegenstände aktuell verfügbar sind. Entliehene Dinge können vorgemerkt werden.
Immer mehr Bücher werden heute als E-Book digital veröffentlicht und gelesen. Der digitale Zugang ist eine wichtige Möglichkeit für viele Bürger*innen, an Bücher, Informationen und Medien heranzukommen. Bibliotheken müssen auch mit digitalen Angeboten ihrer Aufgabe nachkommen und ihre Nutzer*innen in geeigneter Weise mit Informationen und Medien versorgen.