Interessensvertretung

Die Mitglieder des Seniorenbeirats sind: 

- Martina Vogt, Vorsitzende, Telefon: 02196/ 8 31 86 
- Annette Lauke, stellv. Vorsitzende (Foto rechts) 
- Werner Allendorf 
- Wolfgang Ernhardt 
- Michael Haas 
- Ingelore Kirsten-Polnik
- Benno Klinke 
- Heinz Jürgen Manderla
- Gerd Simon 

Kontakt 
Sie haben Anregungen oder ein Anliegen, dann schreiben Sie dem Seniorenbeirat an: 
info.sb@wermelskirchen.de 

Geschäftsführung
Christiane Beyer, Stabsstelle Demografischer Wandel, Telefon: 02196/ 710-539 E-Mail: c.beyer@wermelskirchen.de


Leitmotive und Aufgaben

  • Interessenvertretung gegenüber Rat und Verwaltung der Stadt sowie in der Öffentlichkeit
  • Interessenvertretung für die Angelegenheiten/Belange aller Seniorinnen und Senioren
  • Einflussnahme auf gesellschaftspolitische und kulturelle Belange
  • Abbau von Benachteiligungen im Alter (Altersdiskriminierung)
  • Beteiligungsmöglichkeiten bei Stadtentwicklung und Verkehr wahrnehmen und verstärken
  • Verkehrssicherung und Angebote im Personennahverkehr verbessern
  • Standortverbesserungen im Bereich der alltäglichen Versorgung und der Dienstleistungen.
  • Freizeit-, Sport- und Weiterbildungsangebote ausbauen
  • "Alt" und "Jung" einander näher bringen durch Interessenaustausch und sich öffnen für die Probleme des Andern.
  • Die Unterstützung in der Umsetzung dieser Leitmotive und der Wahrnehmung der Aufgaben in der Seniorenarbeit erfolgt in erster Linie und in tatkräftiger Form durch den Ausschuss Soziales und Inklusion und das Amt für Soziales und Inklusion der Stadt.

Seniorenbeiratsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Wermelskirchen

 

Seniorenbeiratsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Wermelskirchen

Größe 113 KB

Öffentliche Sitzungen

Der Seniorenbeirat tagt bis zu viermal im Jahr. Die Sitzungen sind öffentlich und finden jeweils ab 15.00 Uhr im Bürgerzentrum statt.
Jede Sitzung wird protokolliert und kann als Niederschrift aufgerufen werden.
http://relaunch.wermelskirchen.de/rathaus/politik-wahlen/gremien/

Sitzungstermine 2024

  • 30.01.2024
  • 04.06.2024
  • 10.09.2024

Kreisseniorenbeirat

Die örtlichen Seniorenvertretungen der kreisangehörigen Kommunen (Bergisch Gladbach, Burscheid, Kürten, Leichlingen, Odenthal, Overath, Rösrath, Wermelskirchen) des Rheinisch-Bergischen Kreises entsenden jeweils ihren Vorsitz in den Kreisseniorenbeirat. Der Kreisseniorenbeirat setzt sich für die Belange der älter werdenden Menschen ein und stellt das Bindeglied zwischen Kommune und dem Kreis dar. 

Landesseniorenvertretung NRW

Der Seniorenbeirat ist Mitglied im Landesseniorenbeirat NRW.

Die Landesseniorenvertretung NRW vertritt die kommunale Seniorenvertretung auf landespolitischer Ebene unter anderem in Gremien und mit Stellungnahmen zu seniorenrelevanten Themen.  https://lsv-nrw.de

BAGSO

Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein. Sie fördert ein differenziertes Bild vom Alter, das die vielfältigen Chancen eines längeren Lebens ebenso einschließt wie Zeiten der Verletzlichkeit und Pflegebedürftigkeit. https://www.bagso.de/