Wohnraumanpassung

Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung und in ihrem gewohnten Umfeld wohnen bleiben. Treten Mobilitätseinschränkungen auf, können Umbau- und Anpassungsmaßnahmen wie Badezimmerumbau, Einbau eines Treppenlifts in der eigenen Wohnung sinnvoll sein. Meist werden bereits mit kleinen Maßnahmen, wie ein passendes Hilfsmittel oder das Erhöhen oder Verstellen von vorhandenen Möbel, eine große Wirkung erreicht.

Die Wohnberatung informiert über individuelle Möglichkeiten der Anpassung und zeigt Finanzierungsmöglichkeiten auf.

Die Landrat-Lucas-Stiftung vergibt zinsgünstige Darlehen, die dabei helfen, die Wohnverhältnisse von älteren Menschen und von Menschen mit einer Schwerbehinderung zu verbessern.

Weitere hilfreiche Informationen: https://nullbarriere.de/index.htm

Die Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik zeigt in Iserlohn in ihrer Dauerausstellung und Musterhaus zahlreiche Produkte und Lösungen für ein barrierefreies und komfortables Zuhause.

Die Unfallkasse NRW zeigt mit einem virtuellen Rundgang, wie pflegende Angehörige die Wohnung für eine sichere Pflege umgestalten können.

Seniorenwohnung

Manchmal ist der Verbleib in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich, weil z.B. die Wohnung zu teuer, zu groß oder bauliche Veränderungen nicht durchgeführt werden können. Dann kann ein Umzug in eine Seniorenwohnung eine Alternative sein. Seniorenwohnungen sind meist normale Mietwohnungen, die jedoch mit ihrer Ausstattung auf die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst sind. Zum Beispiel verfügen dann die Wohnhäuser über einen Fahrstuhl oder über Bäder mit bodengleichen Duschen. Einige Seniorenwohnungen in Wermelskirchen sind öffentlich gefördert. Voraussetzung für einen Bezug ist das Mindesalter von 60 Jahre und die Vorlage eines Wohnberechtigungsscheins.

Seniorenwohnung in Wermelskirchen mit Wohnberechtigungsschein:

Eifgenhäuser
Altenzentrum Wermelskirchen gemeinützige GmbH
Dhünner Str. 5
42929 Wermelskirchen
Telefon: 02196 / 8 16 83
E-Mail: info@altenzentrum-wk.de

https://www.eifgenhaeuser.de/

Wohnungen in der Dhünner Str. 5 und 7, Dörpfeldstr. 44, Südstr. 1

 

 

Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen in der eigenen Wohnung

Mit passgenauen Dienst- und Serviceleistungen der ambulanten Pflegedienste und haushaltsnahen Dienstleistern ist ein Betreutes Wohnen grundsätzlich in der eigenen angestammten Wohnung möglich, sofern die räumlichen Voraussetzungen gegeben sind.

Betreutes Wohnen in einer Seniorenwohnung

Eine weitere Alternative bietet das „Betreute Wohnen" aus einer Hand bei einem Anbieter. Dabei werden neben dem Mietvertrag ein Betreuungsvertrag geschlossen, in dem Grund- und Wahlleistungen festgelegt werden. Der Begriff „Betreutes Wohnen" ist nicht geschützt und es gibt keine standardisierten Betreuungsangebote und auch keine Vorgaben bei der Wohnungsausstattung. Ein genauer Vergleich der Angebote ist daher sinnvoll.

Für diese Wohnform ist ein gewisser Grad an Selbstständigkeit notwendig und ein späterer Wechsel in ein Pflegeheim kann nicht ganz ausgeschlossen werden.

Da die Kosten für Betreutes Wohnen im Vergleich zu anderen Mieten vergleichbarer Wohnungen sehr hoch sind, kann das Amt für Soziales und Inklusion keinen Zuschuss gewähren. Die Miet- und Betreuungskosten sind aus dem eigenem Einkommen und Vermögen zu tragen.

Anbieter von Seniorenwohnung mit "Betreutem Wohnen" in Wermelskirchen

Evangelisches Altenzentrum „Haus Vogelsang“

Am Vogelsang 14

42929 Wermelskirchen

Telefon 02196/ 8 87 76 90

E-Mail:info@ev-haus-vogelsang.de

https://www.rg-diakonie.de/altenzentren/wermelskirchen.html

Senioren-Park carpe diem Dabringhausen

Auf dem Scheid 17

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02193/ 5 34 30

E-Mail:   

https://www.senioren-park.de/sp-dabringhausen

Senioren-Park carpe diem Wermelskirchen Innenstadt

Adolf-Flöring-Straße 24

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 7 21 40

E-Mail:  

https://www.senioren-park.de/sp-wermelskirchen

 

Hilfen für pflegebedürftige Menschen

Bei einer Pflegebedürftigkeit, oder droht eine Pflegebedürftigkeit, besteht der Anspruch auf eine Beratung durch die Pflegekasse. Diese unterstützt bei der Beantragung eines Pflegegrads und weiteren Leistungen der Pflegekasse.

Darüber hinaus berät und informiert die Pflegeberatung des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Das Internetportal "Pflegewegweiser NRW" bietet umfassende Informationen rund um die Pflege. Unter anderem werden die rechtlichen Ansprüche, Organisation und Finanzierung der Pflege in der eigenen Häuslichkeit, Entlastung für pflegende Angehörige und vieles mehr aufgezeigt.

Dort wird auch ganz aktuell auf die Probleme, die durch die Eindämmung der Coronapandemie entstehen, eingegangen:    

https://www.pflegewegweiser-nrw.de/aktuelle-informationen-zu-corona-fuer-pflegende-angehoerige

Die Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit „Pflegeleistungen zum Nachschlagen“ hat die Leistungen der Pflegeversicherung übersichtlich zusammengestellt und veranschaulicht unter welchen Voraussetzungen die verschiedenen Leistungen zu erhalten sind.

Pflegegrade selbst errechnen

Der Pflegegradrechner ermittelt an Hand der eigenen Eingaben den voraussichtlichen Pflegegrad. Das Ergebnis bietet eine gute Geprächsgrundlage bei der Begutachtung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) https://nullbarriere.de/pflegegradrechner.htm

Pflegedienste

Mit Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes wird dem Menschen mit einer Pflegebedürftigkeit der Verbleib in der eigenen Wohnung und dem sozialen Umfeld ermöglicht. Ausgebildete Fachkräfte versorgen pflegebedürftige Menschen im Bereich der Pflege, der Hauswirtschaft und der Betreuung.

Die Pflegedienst-Checkliste der Weisse-Liste führt auf, was bei der Auswahl eines Pflegedienstes zu beachten ist.

Die in der Übersicht aufgeführten ortsansässigen Pflegedienste bieten eine große Auswahl an Leistungen im Bereich der Kranken-, Alten- und Familienpflege an:

Kamille Krankenpflege GmbH 

Altenberger Straße 71

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02193/ 50 05 25

E-Mail: wkp@kamille-pflege.de

 

Ambulanter Pflegedienst „carpe diem“

Eich 19

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 8 84 02 95

E-Mail: wk-ambulant@senioren-park.de

www.senioren-park.de

Diakoniestation Wermelskirchen

Telegrafenstraße 26-30

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 7 23 80

E-Mail: info@diakonie-wk.de

www.diakonie-wk.de

Fides 24 Stunden

Eich 38

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 8 85 47 64

mail@fides24h.de

http://www.fides24h.de

Häusliche Krankenpflege „aktiv pflege“ Claudia Müller 

Schillerstr. 43

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 8 82 14 04

E-Mail: info@aktivpflege-rs.de

http://www.aktivpflege-rs.de/1.html

Häusliche Kranken- u. Seniorenpflege Lutermann & Bister

Kölner Straße 16

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 15 14

E-Mail: info@gute-Pflege.de

www.gute-pflege.de

Häusliche Krankenpflege Straßburger GmbH

Südstraße 45a

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02193/ 5 349 50

E-Mail: info@krankenpflege-strassburger.de

www.krankenpflege-strassburger.de

Pflegedienst Bell GmbH

Neuschäferhöhe 16

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 8 84 99 11

E-Mail: Sebastian.bell@pflegedienst-bell.de

www.pflegedienst-bell.de

Starke Pflegedienste

Obere Remscheider Straße 23

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 7 06 85 73

E-Mail: info@starke-pflegedienste.de

www.starke-pflegedienste.de

 

 

Demenzielle Erkrankung

Demenz ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter und da sie noch nicht heilbar ist, aber auf den Verlauf der Erkrankung Einfluss genommen werden kann, ist es wichtig, die Erkrankung so früh als möglich zu erkennen.

Der Umgang mit Angehörigen, die sich demenziell verändern, erfordert viel Verständnis und Geduld. Zahlreiche Beratungsstellen und Internetportale mit hilfreichen Informationen und Unterstützungsangeboten erleichtern den Alltag.

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Tätigkeiten rund um und im Haushalt wie Haushaltsreinigung, Wäschepflege, die Zubereitung von Mahlzeiten, Einkaufsservice, Gartenarbeit und vieles mehr sind haushaltsnahe Dienstleistungen. Dies kann auch die Begleitung zum Arzt oder ins Theater und weitere Angebote der Betreuung und der Geselligkeit sein.

Ab dem Pflegegrad 1 werden anerkannte Unterstützungsangebote von der Pflegeversicherung bis zu 125 Euro im Monat erstattet. Weitere Information: "Mehr Lebensqualität: Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen" 

Mit dem Angebotsfinder können Angebote zur Unterstützung im Alltag in ganz NRW gefunden werden. https://pfaduia.nrw.de/

Anbieter oder Nutzer einer haushaltsnahen Dienstleistung erhalten über den Wegweiser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Informationen, wie z.B. über rechtliche Rahmenbedingungen, oder über die Unfall- und Haftpflichtversicherungen https://www.hilfe-im-haushalt.de/

Minijob

Ansprechpartner für Minijobs in Privathaushalten ist die Minijob-Zentrale. Mit dem Haushaltsscheck-Verfahren wird die Anmeldung der Haushaltshilfe vereinfacht. Damit sind die Minijober*innen Kranken-, Renten- und Unfallversichert.

Die Suche nach einer geeigneten Arbeitskraft wird duch den kostenlosen Service der Minijob-Zentrale erleichtert. Haushaltsjob-Börse

Liegt ein Pflegegrad und die notwendige Fortbildung vor, kann der Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung in Höhe von 125 Euro zu Deckung der Kosten genutzt werden. Auch kann bis zu 20 Prozent der Gesamtausgaben bei der Einkommensteuer geltend gemacht werden. 

Nachbarschaftshilfe

In Zusammenarbeit mit der Seniorenberatung bietet der Seniorenbeirat einen Hilfsdienst für Seniorinnen und Senioren an. 

Pflegebedürftige Menschen können für Nachbarschaftshilfen wie z.B. Besuchsdienst, Begleitdienst zum Einkaufen, den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung  von 125 Euro nutzen. Dafür müssen die Nachbarn*innen einen kostenfreien Pflegekurs absolvieren und sich diesen bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen anerkennen lassen.

Mehr Information über die Seniorenberatung

Hausnotruf

Ein Hausnotruf gibt alternden Menschen die Sicherheit im Notfall schnelle Hilfe zu erhalten. Er ist einfach zu installieren und zu bedienen. Per Knopfdruck kann im Notfall mit dem Hausnotrufanbieter Kontakt hergestellt werden, der dann die Hilfsmaßnahmen einleitet. Zum Beispiel informiert er den Rettungsdienst oder den Pflegedienst. 

Hausnotrufdienste werden von den Verbänden der Freien Wohlfahrt wie Arbeitersamariterbund, Malteser, Johanniter, Deutsches Rote Kreuz oder von privaten Unternehmen angeboten.

Einige der ortsansässigen Pflegedienste kooperieren mit Hausnotruf-Anbietern.

Liegt ein Pflegegrad vor, übernimmt die Pflegekasse oder das Amt für Soziales und Inklusion die Grundkosten.

Mahlzeitendienste

Für ältere Menschen, die nicht mehr selbständig kochen können, oder wollen, bieten soziale Einrichtungen, Hilfsorganisationen und private Unternehmen in und um Wermelskirchen Mahlzeitendienste an. Die bestellten Menüs werden bis an die Wohnungstür geliefert. Angebote in Wermelskirchen

 

Tagespflege

Wenn die häusliche Pflege durch pflegende Angehörige nicht ausreichend sichergestellt ist, besteht die Möglichkeit eine Tagespflegeeinrichtung in Anspruch zu nehmen. Tagespflegeeinrichtungen sind teilstationäre Pflegeeinrichtungen, die stundenweise besucht werden. Die Pflegekasse gewährt zusätzlich zum Pflegegeld für die Tagespflege einen monatlichen Zuschuss.

Tagespflegeeinrichtungen in Wermelskirchen

Tagespflege „ars vivendi“

Südstraße 45

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02193/ 5 00 98 88

E-Mail: tagespflege-arsvivendi@t-online.de

https://www.krankenpflege-strassburger.de/unsere-leistungen/tagespflege-ars-vivendi/

Tagespflege Senioren-Park carpe diem

Adolf-Flöring-Straße 24

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 7 21 40

E-Mail: mail@senioren-park.de

https://www.senioren-park.de/sp-wermelskirchen

Tagespflege Senioren-Park carpe diem           

Auf dem Scheid 17

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02193/ 5 34 30

E-Mail: mail@senioren-park.de

https://www.senioren-park.de/sp-dabringhausen

Tagespflege Dörpfeldstübchen

Dörpfeldstraße 44

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196 / 7 23 80

E-Mail: info@diakonie-wk.de

https://www.diakonie-wk.de/tagespflege/

Tagespflege Stettiner Straße/Wielviertel

Stettiner Straße 9

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 72 38-0

E-Mail: tp-wielviertel@diakonie-wk.de

https://www.diakonie-wk.de/tagespflege/

 

 

 

Kurzzeitpflege

Ist die häusliche Pflege zeitweise nicht ausreichend sichergestellt, bietet die Kurzzeitpflege Entlastung. Die zeitlich befristete Pflege in einer stationären Pflegeeinrichtung kann zum Beispiel in Anspruch genommen werden, wenn die Pflegeperson durch Krankheit oder Urlaub, verhindert ist. Für die Kosten der Pflege leistet die Pflegekasse hierfür im Kalenderjahr für insgesamt 28 Tage einen finanziellen Beitrag. In Wermelskirchen bieten die vollstationären Pflegeeinrichtungen in ihren Häusern eingestreut Kurzzeitpflegeplätze an.

Kurzzeitpflege in Wermelskirchen

Evangelisches Altenzentrum „Haus Vogelsang“

Am Vogelsang 14

42929 Wermelskirchen

Telefon 02196/ 8 87 76 90

E-Mail: info@ev-haus-vogelsang.de

https://www.rg-diakonie.de/altenzentren/wermelskirchen.html

Senioren-Park carpe diem Dabringhausen

Auf dem Scheid 17

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02193/ 5 34 30

E-Mail:   

https://www.senioren-park.de/sp-dabringhausen

Senioren-Park carpe diem Wermelskirchen Innenstadt

Adolf-Flöring-Straße 24

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 7 21 40

E-Mail:  E-mail:

https://www.senioren-park.de/sp-wermelskirchen

Seniorenpflegeheim „Haus Regenbogen“

Remscheider Straße 40

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/ 97 36 01

E-Mail: kontakt@hausregenbogen.info

https://www.hausregenbogen.info/

 

 

Heimfinder-NRW

Der Heimfinder NRW vereinfacht die Suche nach einem freien Langzeit- oder Kurzzeitpflegeplatz in der Umgebung. Als kostenlose App im Google Play Store oder als Web-Version https://www.heimfinder.nrw.de

Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten

 

Fällt nach Prüfung des individuellen Pflegebedarfs die Entscheidung, eine ausländische Betreuungskraft zur Unterstützung mit hinzuzuziehen, kann zwischen zwei Beschäftigungsmodellen gewählt werden.

Legal Betreuungskräfte im eigenen Haushalt zu beschäftigen ist über das Arbeitgebermodell oder über das Entsendemodell möglich.  

Rechtliche Beratung

Um illegale Beschäftigung und um die Ausbeutung von ausländischen Betreuungskräften zu vermeiden ist es wichtig sich im Vorfeld gut zu informieren. Bei Schwarzarbeit und Scheinselbständigkeit drohen empfindliche Bußgelder und Rückzahlungen.  

Die Pflegeberatung des Rheinisch-Bergischen Kreises berät über die Beschäftigungsmöglichkeiten und informiert über die Kriterien bei der Auswahl von Vermittlungsagenturen.

Im Rahmen des Projekts Pflegewegweiser NRW berät und informiert die Verbraucherzentrale NRW Ratsuchende telefonisch zum Thema Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten.

Telefonische Beratung: 0211/ 3 80 94 00

Beratungszeiten:
montags von 14:00 bis 16:30 Uhr &
mittwochs von 10:00 bis 12.00 Uhr und 14:00 bis 16.30 Uhr

E-Mail: pflegewegweiser@verbraucherzentrale.nrw

Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten

 

Auslaendische_Haushalts-_und_Betreuungskraefte_in_Privathaushalten_2020.pdf

Pflegewegweiser NRW für Pflegebedürftige und Angehörige

Größe 2 MB

Arbeitgebermodell: Vertrag mit einer Betreuungskraft

Die pflegebedürftige Person oder der Angehörige schließt einen Arbeitsvertrag mit der ausländischen Haushaltskraft direkt ab. Da in der Europäischen Union die EU-Bürger*innen in jedem anderen EU-Mitgliedsstaat arbeiten dürfen, ist keine besondere Arbeitserlaubnis notwendig. Einzuhalten sind dabei die arbeits- und steuerrechtlichen Bestimmungen, es sind Sozialversicherungsabgaben abzuführen und die Betreuungskraft ist der Unfallversicherung zu melden. Als Arbeitgeber*in darf die Pflegeperson die Arbeitsabläufe direkt klären, ist gegenüber der Betreuungskraft weisungsbefugt.

Information und Unterstützung:

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) hilft kostenlos bei der Suche nach ausländischen Haushaltshilfen und bei der konkreten Vermittlung.

Ebenfalls unterstützen Carifair der Caritas und FairCaire, ein Verein im Verbund der Diakonie, bei der Vermittlung von ausländischen Betreuungskräften. Angehörige erhalten Hilfe bei allen notwendigen Formalitäten wie Arbeitsvertrag, Anmeldung bei den Sozialversicherungsträgern und dem Finanzamt.

Entsendemodell: Vertrag mit einem Dienstleistungsunternehmen

Der Vertragspartner ist nicht die Betreuungsperson, sondern ein ausländisches Dienstleistungsunternehmen, das Betreuungs- und Haushaltsdienste anbietet. Eine, bei ihr angestellte, Betreuungskraft wird von ihr in den Haushalt entsendet. Die Leistungen, die die Betreuungskraft erbringen soll, wird im Vorfeld vertraglich mit dem ausländischen Unternehmen festgelegt.

Zahlreiche Vermittlungsagenturen stellen den Kontakt zu ausländischen Entsenderfirmen her und unterstützen bei der Suche und Organisation:

Deutsche Seniorenbetreuung

Friesdorfer Straße 23

53173 Bonn

Telefon: 0228 / 286 297 30

E-Mail: Bonn@Deutsche-Seniorenbetreuung.de      

https://www.deutsche-seniorenbetreuung.de/    

Home Instead

Betreuungsdienste Rhein-Wupper

Kämpchenstr. 13

51379 Leverkusen

Telefon. 02171 / 743 41 12

https://homeinstead.de/

Linara GmbH

Mariendorfer Damm 161 a

12107 Berlin

Beratung zur 24- Stunden-Betreuung: 0800 / 64 87 225

Telefon: 030 / 62 73 96 70

Mail: info@linara.de

https://www.linara.de/

Mesedi

Kalkrieser Weg 9

49086 Osnabrück

Telefon: 0541 770 57 57

service@mesedi.de

https://www.mesedi.de/

Pflegeagentur 24 GmbH

Max-Keith-Straße 42

45136 Essen

Telefon: 0201 240 53 80

s.lipkowski@pflegeagentur24.de

https://pflegeagentur24.de/

Seniorenbetreuung Roy Gatzke / Beata Kiziok GbR

Hermann-von-Helmholtz-Straße 26

51373 Leverkusen

Telefon: 0214 / 20 28 97 97

info@24stunden-seniorenbetreuung.de

http://www.24stunden-seniorenbetreuung.de

SenVitaris e.K.

Herrenstrunden 4

51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02204 /914 90 71

Mai: info@senvitaris.de

https://www.senvitaris.de/

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Empfehlung. Die Vollständigkeit der Anbieterliste kann nicht garantiert werden.

Finanzierung

Ein Teil der Kosten kann mit dem Pflegegeld der Pflegeversicherung gedeckt werden. Ist die Betreuungskraft, als Anbieter von "Angeboten zur Unterstützung im Allltag" anerkannt, kann für ihre Tätigkeit der Entlastungsbetrag von 125 Euro und bis zu 40 % des ambulanten Pflegesachleistungsanspruchs in Entlastungsleistungen umgewandelt werden. Information zum Erwerb der Anerkennung: https://www.mags.nrw/unterstuetzung-im-alltag 

Der erbrachte Eigenanteil kann als haushaltsnahe Dienstleistung bei der Einkommenssteuer abgesetzt werden.