Jetzt vor Ort "Klimamacherin" oder "Klimamacher" werden

Erstellt von Stephan Singer |

Für alle, die helfen wollen, das Klima zu schützen: Zum ersten Mal bietet die Volkshochschule (VHS) Bergisch Land einen sechsteiligen Kurs an für alle Interessierten, die mehr über den Klimawandel wissen wollen und die sich gern mit anderen Klima-Interessierten vernetzen möchten. Der Kurs soll alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer fit in den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit machen. Sie erfahren wie Klimaschutz direkt vor der Haustür aufgebaut, strukturiert und kommuniziert werden kann.

Erderwärmung, Dürre, Insektensterben – der Klimawandel ist komplex und die Zeit drängt, aber noch kann er gestoppt werden. In diesem Kurs wird der aktuelle wissenschaftliche Stand zu Klimawandel und Nachhaltigkeit vermittelt. Darüber erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende und wertvolle Informationen, wie jede und jeder das Klima im Alltag, im Ehrenamt, im Betrieb oder in der Politik schützen kann. Neben der reinen Theorie beinhaltet der Kurs auch ein abwechslungsreiches Angebot aus Videos, Rollenspielen, Arbeitsphasen und Diskussionen. Ziele des Kurses sind neben dem Austausch untereinander auch die Entwicklung eigener Ideen, sowie die Planung der nächsten nachhaltigen und klimafreundlichen Schritte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein facettenreiches Werkzeugpaket, das sie zu “Klimamacherinnen” und "Klimamachern“ in Burscheid, Leichlingen und Wermelskirchen macht. Dazu gibt es ein entsprechendes Zertifikat.

Der Kurs wird von der VHS Bergisch Land in Kooperation mit den Klimaschutzmanagerinnen der Städte Burscheid und Leichlingen und der Klimafolgenanpassungsmanagerin der Stadt Wermelskirchen durchgeführt. Referent ist Dipl.-Ing. Gunnar Harms, der auch bereits beruflich in dem Thema Klima und Energie in mehreren Unternehmen tätig war und nun die Energiewende als Aufsichtsrat der Bergischen Bürgerenergiegenossenschaft in Wuppertal unterstützt. Er ist außerdem langjähriger Referent bei der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V..

Die Termine und Themen der insgesamt sechs Module:

  • Mittwoch, 10. September, in Leichlingen
    “Klimawandel und Nachhaltigkeit”
  • Mittwoch, 24. September, in Burscheid
    “Ursachen und Folgen des Klimawandels”
  • Montag, 6. Oktober, in Wermelskirchen (ausnahmsweise Montag, sonst immer Mittwoch)
    “Klimaschutz im Alltag”
  • Mittwoch, 29. Oktober, in Leichlingen
    “Vom Handeln und Wirken – Global bis lokal”
  • Mittwoch, 12. November, in Burscheid
    “Blick zurück, Blick nach vorn”
  • Mittwoch, 26. November, in Wermelskirchen
    “Vernetzung: Ansatzpunkte in Burscheid, Leichlingen und Wermelskirchen”

Alle Termine finden an den genannten Tagen von 18 bis 21 Uhr statt. Die genauen Kursorte erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Anmeldung. Die VHS-Kursnummer lautet: 25215010.

Anmeldungen nimmt die VHS Bergisch Land unter Telefon 02196 94704-0 entgegen, auch per Mail an zentrale@vhs-bergisch-land.de oder hier.

Rückfragen beantwortet darüber hinaus auch die Klimafolgenanpassungsmanagerin der Stadt Wermelskirchen, Laura Pflug, unter Telefon 02196 / 710-624 oder per Mail an: l.pflug@wermelskirchen.de

Zurück
Erstmals gibt es sechs Module in Wermelskirchen, Leichlingen und Burscheid, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmern in "Klimamacherinnen" und "Klimamachern" verwandeln. Foto: Pixabay