Liebe Bürgerinnen und Bürger, 

mein Name ist Bernd Hibst und ich bin seit November 2025 Bürgermeister meiner Wahl-Heimatstadt Wermelskirchen. Eine Aufgabe, die ich als großes Privileg empfinde, weil Wermelskirchen eine ganz besondere Stadt mit sehr vielen engagierten Menschen ist. Mein Ziel ist es, eine bürgerfreundliche Verwaltung zu leiten und die Stadt gemeinsam mit der Politik zukunftsfähig aufzustellen. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder auch Kritik haben, steht meine Tür bei den Bürgersprechstunden im Rathaus immer für Sie offen. 

An dieser Stelle heiße ich Sie auf der Website der Stadt Wermelskirchen herzlich willkommen. Wir aktualisieren die Website regelmäßig, um Ihnen nicht nur dabei zu helfen, sich in unserer Stadt und innerhalb der Verwaltung besser zurechtzufinden, sondern auch, um Sie immer auf dem Laufenden zu halten, was in der Stadt geschieht. Dafür haben wir Informationen zu verschiedenen Lebensbereichen für Sie zusammengestellt. Außerdem finden Sie bereits auf der Startseite immer die wichtigsten Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung. 

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen und wünsche Ihnen viel Spaß dabei, die Stadt Wermelskirchen näher kennen zu lernen - es lohnt sich! 

Herzlichst, 

Ihr Bernd Hibst
Bürgermeister

 

Mitglieder des Verwaltungsvorstandes 

Dem Verwaltungsvorstand obliegt die Führung und Steuerung der Stadtverwaltung. Dem Verwaltungsvorstand gehören (Foto von links) der Technische Beigeordnete Hartwig Schüngel (Dezernat III), Kämmerer Dirk Irlenbusch, Bürgermeister Bernd Hibst (Dezernat I), und der Erste Beigeordnete Stefan Görnert (Dezernat II) an. 

Dieses Gremium wirkt vor allem bei den Grundsätzen der Organisation und der Verwaltungsführung, der Planung von Verwaltungsaufgaben mit besonderer Bedeutung, bei der Aufstellung des Haushaltsplanes und bei den Grundsätzen der Personalführung und Personalverwaltung mit. Der Bürgermeister ist verpflichtet, den Verwaltungsvorstand regelmäßig einzuberufen. Weitere Beamte oder Angestellte können mit beratender Stimme an den Sitzungen teilnehmen.

Die Aufgaben des Bürgermeisters sind sehr vielfältig. Um die wichtigsten zu nennen:
 
Der Bürgermeister

  • ist Repräsentant der Stadt nach außen. Er ist erster Ansprechpartner für Wirtschaft, Kultur und Politik. Auf zahlreichen Anlässen und Veranstaltungen hält er Ansprachen und sendet Grußworte aus
  • ist der Leiter der Stadtverwaltung und Dienstvorgesetzter von rund 620 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern städtischer Ämter und Eigenbetriebe wie beispielsweise dem SAW Städtischer Abwasserbetrieb und der Kattwinkelschen Fabrik
  • ist Vorsitzender des Rates der Stadt und des Verwaltungsvorstandes. Der Bürgermeister bereitet die Sitzungen vor, beruft sie ein, leitet sie und setzt die Beschlüsse des Rates der Stadt um
  • ist Vorsitzender und Mitglied in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten städtischer und stadtnaher Unternehmen wie beispielsweise der BEW Bergische Energie- und Wasser GmbH, der Stadtsparkasse Wermelskirchen, der Krankenhaus Wermelskirchen GmbH und der Rhenag Rheinische Energie AG. 

 

 

 

 

Nach oben

Aufzählung der Gremienmitgliedschaften in alphabetischer Reihenfolge:

:aqualon, stv. Vorsitzender
BEW Aufsichtsrat
BEW Gesellschafterversammlung
BEW Netze GmbH 
Krankenhaus Wermelskirchen 
Radieschen, Vorstand
Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft
rhenag, Verwaltungsbeirat
Stadtsparkasse Wermelskirchen (Kreditausschuss, Risikoausschuss, Bilanzprüfungsausschuss)
Stadtsparkasse Wermelskirchen (Verwaltungsrat)
VHS Zweckverband, Verbandsvorsteher
Wupperverband Verbandsversammlung
Zweckverband für das Berufkolleg Bergisches Land, Verbandsvorsteher

Stand: November 2025

Nach oben

In der Bürgersprechstunde haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Bürgermeister Bernd Hibst zu sprechen. Regelmäßig steht er für interessierte Bürgerinnen und Bürger und deren Fragen zur Verfügung, um Probleme aus erster Hand zu erfahren und bei der Lösung zu helfen.

Ziel der Bürgersprechstunde ist es, nicht nur von bürgernaher Verwaltung zu reden, sondern sie auch "da, wo der Schuh drückt" zu praktizieren.

Die Bürgersprechstunden finden jeweils von 16 bis 17:30 Uhr im Büro des Bürgermeisters (R. 1.27) im Rathaus statt.

Damit die verfügbare Zeit optimal ausgenutzt wird, ist es hilfreich, wenn Sie Ihr Anliegen vorab online, schriftlich oder telefonisch anmelden, um eine optimale Vorbereitung der Bürgersprechstunden zu ermöglichen.

Außerdem hilft es, wenn Sie eventuell vorhandene Unterlagen im Vorfeld übermitteln, um die Qualität der Beratung zu erhöhen. Gegenstand der Bürgersprechstunde sind ausschließlich Einzelanliegen der Bürgerinnen und Bürger in städtischen Angelegenheiten.

Außerhalb dieser Zeiten können Sie selbstverständlich auch weitere Gesprächstermine vereinbaren. Bitte melden Sie sich hierzu im Vorzimmer des Bürgermeisters bei Frau Möller unter Telefon: 02196/710-181 oder senden Sie eine Mail an Assistenz-BM@wermelskirchen.de

Die nächsten Bürgersprechstunden sind wie folgt terminiert: 

 

Termin Ort 
20.11.2025, 16.00 - 17.30 Uhr  Büro des Bürgermeisters, Raum 1.27, Telegrafenstraße 29/33, Wermelskirchen
18.12.2025, 16.00 - 17.30 Uhr Büro des Bürgermeisters, Raum 1.27, Telegrafenstraße 29/33, Wermelskirchen
29.01.2026, 16.00 - 17.30 Uhr Büro des Bürgermeisters, Raum 1.27, Telegrafenstraße 29/33, Wermelskirchen
26.02.2026, 16.00 - 17.30 Uhr Büro des Bürgermeisters, Raum 1.27, Telegrafenstraße 29/33, Wermelskirchen
24.03.2026, 16.00 - 17.30 Uhr Büro des Bürgermeisters, Raum 1.27, Telegrafenstraße 29/33, Wermelskirchen
30.04.2026, 16.00 - 17.30 Uhr Büro des Bürgermeisters, Raum 1.27, Telegrafenstraße 29/33, Wermelskirchen
28.05.2026, 16.00 - 17.30 Uhr Büro des Bürgermeisters, Raum 1.27, Telegrafenstraße 29/33, Wermelskirchen
25.06.2026, 16.00 - 17.30 Uhr Büro des Bürgermeisters, Raum 1.27, Telegrafenstraße 29/33, Wermelskirchen
  

 

Nach oben

Dezernatsaufteilung

Die Stadtverwaltung Wermelskirchen ist in drei Dezernate eingeteilt.

 

Die Dezernatsaufteilung: 

Dezernate Ämter Sachgebiete
Dezernat I Bürgermeister Bernd Hibst  
  Stabsstelle - Büro des Bürgermeisters 
  Stabsstelle - Verwaltungsmodernisierung
  Stabsstelle - Arbeitssicherheit 
  Personalrat 
 10 - Haupt- und Personalamt  
  Stabsstelle - Justiziar 
  Stabsstelle - Organisation und Personalentwicklung 
  Stabsstelle - Gleichstellung 
  10.1 - Sachgebiet Zentrale Dienste und Bürgerservice
  10.2 - Sachgebiet IT
  10.3 - Sachgebiet Personal
 14 - Rechnungsprüfungsamt 
 20 - Kämmerei 
  20.I - Bereich Finanzen
  20.II - Bereich Abgabenerhebung, Controlling, SAW, Liegenschaften
 37 - Amt für Brandschutz und Rettungsdienst 
  37.1 - Sachgebiet Gefahrenabwehr - Strategie und Taktik
  37.3 - Sachgebiet Rettungsdienst
 50 - Amt für Soziales und Inklusion 
  50.1 - Sachgebiet Rente
  50.1 - Sachgebiet Unterhalt
  50.2 - Sachgebiet Soziale Leistungen und Dienste
  50.3 - Sachgebiet Flüchtlinge
Dezernat IIErster Beigeordneter Stefan Görnert 
 32 - Ordnungsamt 
  32.1 - Sachgebiet Allgemeines Ordnungsrecht
  32.2 - Sachgebiet VKÜ / Ermittelungs- / Ordnungsdienst
  32.3 - Sachgebiet Standesamt 
 51 - Amt für Jugend, Bildung und Sport 
  51.1 - Sachgebiet Kindertagesstätten/Kindertagespflege
  51.2 - Sachgebiet Jugendförderung
  51.3 - Sachgebiet Erzieherische Hilfen
  51.4 - Sachgebiet Beratungsstelle
  51.5 - Sachgebiet Bildung
  51.6 - Sachgebiet Sport, Kultur, OGS
  51.7 - Stadtbücherei
 Einrichtungen 
  KW - Kattwinkelsche Fabrik
Dezernat IIITechn. Beigeordneter Hartwig Schüngel 
 61 - Amt für Stadtentwicklung 
  61.1 - Sachgebiet Umwelt und Vertragswesen
  61.2 - Sachgebiet Stadtplanung
  61.3 - Sachgebiet Bauordnung
 65 - Gebäudemanagement 
  65.1 - Sachgebiet Hochbau/Denkmalschutz
  65.2 - Sachgebiet Gebäudewirtschaft
  65.3 - Sachgebiet Bauunterhaltung/Brandschutz
  65.4 - Sachgebiet Technische Gebäudeausrüstung
 66 - Tiefbauamt 
  66.1 - Sachgebiet Straßen, Grün und Freizeitanlagen
  66.3 - Sachgebiet Betriebshof
  66.4 - Sachgebiet SAW Technik

Nach oben