Passend zum „Tag des offenen Denkmals“ lädt die Stadt Wermelskirchen am Sonntag, 14. September, alle Interessierten ein, die Kattwinkelsche Fabrik als bedeutendes Industriedenkmal in Wermelskirchen ganz neu zu entdecken. Von 10 bis 14 Uhr stehen hier neben einem bunten Programm auch Führungen auf dem Plan. Die Führungen zur Geschichte des Denkmals, der (Um-)Nutzung und der aktuellen Sanierung finden stündlich statt und zwar um 10, 11, 12 und 13 Uhr.
Der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals steht jedes Jahr unter einem anderen Motto. „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ ist Motto des diesjährigen Tages.
Kein Denkmal in Wermelskirchen könnte dieses Motto so gut verdeutlichen, wie die Kattwinkelsche Fabrik. Denn die „Katt“, wie sie umgangssprachlich liebevoll genannt wird, als Denkmal zu erhalten, ist kostenintensiv. Allerdings ist auch die Nutzenseite sehr hoch, weil die Katt nicht nur Denkmal, sondern auch Veranstaltungsort ist, die Stadtbücherei und ein Bistro beherbergt sowie einen offenen Kinder- und Jugendbereich.
Aktuell ist die Stadtbücherei noch nicht wieder in ihren eigentlichen Räumen, weil diese nach einem Brand im Dachstuhl im vergangenen Jahr umfangreich saniert und renoviert werden mussten und die speziellen Dachfenster noch in der Anfertigung sind. Beim Tag des offenen Denkmals gibt es im Rahmen der Führungen neben der Geschichte der Katt auch spannende Details über die Sanierungsmaßnahmen der Stadtbücherei und über den Stand der Sanierung des Kontorgebäudes.
Parallel findet in der Kattwinkelschen Fabrik am Sonntag, 14. September, von 11 bis 13 Uhr eine „Frauenkleider- und Kindersachenbörse“ statt und für die kleineren Gäste gibt es in ein buntes Programm in den Räumlichkeiten des Kinder- und Jugendbereichs. Neben einem Spaß-Parcours, bei dem es um Geschicklichkeit, Bewegung und Action geht, gibt es auch die Möglichkeit, beim Kunstdruck kreative Drucktechniken auszuprobieren und eigene Kunstwerke zu gestalten. Lecker wird’s beim Kochkursus: Beim Pizzabacken können Kinder ihre Lieblingspizza belegen und frisch gebacken genießen.
Übrigens: Am Sonntag, 14. September, findet auch die Kommunalwahl statt. In den Räumlichkeiten der Stadtbücherei befindet sich der Stimmbezirk 6.0. Nach dem Wählen ist sicher noch Zeit, die Katt beim „Tag des offenen Denkmals“ neu zu entdecken.
Auch der Wasserturm in Ketzberg steht für Besichtigungen am Tag des offenen Denkmals offen. Der VVV Dabringhausen öffnet die Türen am Sonntag, 14. September, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr.
Der Wasserturm wurde 1928 erbaut und diente einst der Wasserversorgung der umliegenden Ortschaften. Heute steht der Turm unter Denkmalschutz und wird vom VVV betreut und gepflegt. Die Ausstellung bietet umfangreiche Informationen über den Bau, die Eröffnungsfeier, die Genossenschaft und natürlich den besten Ausblick über Wermelskirchen bis hin zu den Domspitzen (bei gutem Wetter) ohne den Boden zu verlassen.
Wichtig: Der Turm ist nicht barrierefrei. Die Aussichtsplattform ist über eine 64stufige Wendeltreppe zu erreichen.