Baumpflanzaktion: Weitere Bäume für die Zukunft des Waldes

Erstellt von Kathrin Kellermann |

Für jede Einwohnerin und für jeden Einwohner einen Baum – das war und ist Ziel der Aktion „Verwurzelt in Wermelskirchen“, mit der die heimischen Wälder wieder aufgeforstet werden sollen. 
Insgesamt 35.000 Bäume hatte die Stadtsparkasse Wermelskirchen vor vier Jahren als Spende in Aussicht gestellt, damit „die Wälder wieder rauschen“. Das Ziel ist am Freitag, 10. Oktober, (fast) erreicht, denn an dem Tag werden insgesamt 1000 weitere Bäume bei der nächsten Baumpflanzaktion in die Erde gesetzt. 

Los geht’s am Freitag, 10. Oktober, um 9 Uhr am Waldstück südlich der Berger Mühle. Fachkundige Anleitung gibt es bei der Baumpflanzaktion von Revierförster Georg Windmeier, der dabei hilft, die Pflanzen mit Wuchshüllen so zu setzen, dass sie wachsen können. 

Die Idee zu der Aktion hatte vor vier Jahren der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Wermelskirchen. Hintergrund war, dass die fünf Kinder von Rainer Jahnke ihren Vater fragten, warum seine Generation nicht mehr für die Umwelt getan habe. Daraus entstand ein Plan: „Vor 150 Jahren hat die Stadtsparkasse schon einmal Wälder in der Stadt aufgeforstet – und das tun wir jetzt wieder“, versprach Rainer Jahnke, um in Zeiten des Klimawandels einen Beitrag zur Reduzierung der Luftbelastung zu leisten. 1000 Tonnen CO2 werden insgesamt durch die 35.000 Bäume in der Zukunft eingespart.

Das Versprechen setzen nun auch seine Nachfolger weiter um. Vorstandsvorsitzender Thorsten Thomas hatte schon bei der ersten Baumpflanzaktion an der Pfannkuchenmühle mitgeholfen, die ersten 3500 Bäumchen in die Erde zu setzen. Jetzt wird er zusammen mit Andreas Schulze aus dem Vorstand am Freitag, 10. Oktober, wieder in robusten Stiefeln etwa zwei Jahre alte Bäume aus der Forst-Baumschule einpflanzen.
Denn: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dabei mithelfen zu können, die Wälder in Wermelskirchen wieder rauschen zu lassen“, sagen Thorsten Thomas und Andreas Schulze, die starke Arme aus der Stadtsparkasse mitbringen an den Tag: die sechs Azubis Maurizio Amato, Erik Miller, Adam Khaldi, Yousef Jouhri, Sebastian Zenses und Tim Schröder haben sofort zugesagt, Bäumchen zu pflanzen. 

Tatkräftige und anpackende Unterstützung gibt es an dem Tag auch von Hartwig Schüngel, Technischer Beigeordneter der Stadt, Tiefbauamtsleiter Harald Drescher, Robert Schmitz, Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Wermelskirchen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Betriebshofs, Mitgliedern des VVV Dabringhausen und zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Wermelskirchen, die vom Betriebshof mit Schutzhandschuhen und Schaufeln ausgestattet werden, um mit anpacken zu können. 

Etwa 100.000 Euro kosten die 35.000 grünen Riesen, die bei der Pflanzaktion frisch aus der Forst-Baumschule kommen, zwei Jahre alt und zwischen 50 Zentimetern und einem Meter groß sind. Angepflanzt werden in diesem Jahr 250 Traubeneichen, 500 Esskastanien und 250 Roteichen. Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Buchen und andere Begleitbaumarten sind in dem Bereich schon vorhanden. 
Auf anderen Flächen sind im Rahmen der Aktion auch Nadelbäume neu gepflanzt worden. „Da waren wir in engem Kontakt mit unserem Stadtförster, um die richtigen Baumarten auszuwählen, die auch zueinander passen in den Mischwäldern“, erklärt Hartwig Schüngel. 
Nachdem die Wälder in den vergangenen Jahren unter Trockenheit und Borkenkäfern gelitten hatten, war und ist es wichtig, die Flächen, an denen Fichten nach dem Schädlingsbefall gefällt werden mussten, wieder aufzuforsten. 

Zurück
Seit drei Jahren finden regelmäßig Baumpflanzaktionen statt. Die Stadtsparkasse Wermelskirchen hatte 35.000 Bäumchen gespendet, damit die Wälder wieder aufgeforstet werden. Im Oktober werden weitere 1000 Bäume gepflanzt. Schon 2022 haben Bürgermeisterin Marion Holthaus und Thorsten Thomas, Vorstandsvorsitzender Stadtsparkasse, in Dabringhausen fleißig bei der Baumpflanzaktion geholfen. Foto: Stadt Wermelskirchen / Kathrin Kellermann