Lust auf effizientes und klimafreundliches Heizen? Dann bringt der Wermelskirchener Energie-Stammtisch Schwung auf dem Weg von der Idee bis zur Umsetzung. Gut informiert, auf Augenhöhe und neutral bietet der Klima-Stammtisch im Kreis von Gleichgesinnten die passende Runde für einen lockeren und informativen Austausch. Beim nächsten Termin am Donnerstag, 27. November, um 18 Uhr geht es im kleinen Saal des Bürgerzentrums, Telegrafenstraße 29-33, um Wärmepumpen-Technik.
Wärmepumpen sind der Hit, wenn es um nachhaltiges Heizen geht. Wie funktioniert das eigentlich genau? Was muss man bei der Installation beachten? Und welche Förderungen stehen zur Verfügung, um die Sache noch attraktiver zu machen? Diese und andere Fragen beantwortet die Informationsveranstaltung. Und gibt Tipps zur praktischen Umsetzung aus erster Hand.
Bei der Veranstaltung geben Fachleute sowie erfahrene Bürgerinnen und Bürger einen umfassenden Überblick zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Planung und der Bedeutung von Wärmepumpen für den Klimaschutz.
Der Wermelskirchener Energiestammtisch setzt sich aus ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern zusammen, denen der Klimaschutz und dabei insbesondere der Umstieg auf nachhaltige Heizungssysteme und die Nutzung von regenerativen Energien am Herzen liegt. Er wurde im vergangenen Jahr im Rahmen des von NRW.Energy4Climate und der Stadt Wermelskirchen angebotenen Projekts „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS) gegründet.
Um eine Anmeldung per Mail an kai.haas@outlook.de wird zur besseren Planbarkeit gebeten, sie ist aber nicht zwingend für eine Teilnahme erforderlich.
Weitere Informationen gibt es auch per Mail an l.pflug@wermelskirchen.de oder unter Telefon 02196 / 710624 bei der Klimafolgenanpassungsmanagerin der Stadt, Laura Pflug.
zurück