Spannende Angebote in Wermelskirchen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche

Erstellt von Kathrin Kellermann |

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Wermelskirchen wieder an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die hier vom 17. bis 20. September stattfindet, um mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen zu werben. Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf ÖPNV und vor allem die Mobilität im Alter, um rundum mobil in Wermelskirchen zu sein. 

Zum Start der EMW hat Evelyn Schwanke, Mobilitätsmanagerin der Stadt, eine „Mini-Messe“ im Bürgerzentrum, Telegrafenstraße 29-33, organisiert. Am Mittwoch, 17. September, können sich Besucherinnen und Besucher ab 14 Uhr unverbindlich an Informations-Ständen über nachhaltige Mobilitätsangebote in Wermelskirchen informieren. Dazu zählen neben dem Bergischen e-Bike und Mobilstationen auch digitale Haltestellen und die Mitfahrbänke in der Stadt. Informationen gibt es außerdem dazu, wie Interessierte mobil mit dem Wander- und Fahrradbus unterwegs sein können und welche Angebote auch mit Einschränkungen genutzt werden können. 

Während der „Mini-Messe“ lädt die Fachstelle „Älter werden“ am Mittwoch, 17. September, um 15 Uhr zu ihrer Informationsreihe „Gewusst wie! Bestens informiert!“ in den Großen Saal des Bürgerzentrums zu einem Vortrag über die neue Ringlinie ein. Unter dem Motto „Rundum mobil in Wermelskirchen“ sind nämlich gerade die beiden neuen Ringlinien 270 und 271 in der Wermelskirchener Innenstadt gestartet. Die Linien der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) sind im 60-Minuten-Takt unterwegs und bedienen in entgegengesetzter Richtung die bisherigen Endpunkte „Krankenhaus“ und „Am Stadtrand“. Daraus ergibt sich ein 30-Minuten-Takt ab Busbahnhof, durch den die bisherigen Endpunkte zwei Mal stündlich angefahren werden – und damit doppelt so häufig wie bisher. 

Bei dem Vortrag erläutert Nadine Otto, Regionalverkehr Köln GmbH, die Veränderungen und Vorteile der neuen Ringlinien. Außerdem haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, offene Fragen im direkten Gespräch zu klären. Anschließend ist bis 17 Uhr Gelegenheit, bei der „Mini-Messe“ weitere Angebote zu entdecken. 
Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen von der Stadt Wermelskirchen bei der „Mini-Messe“ neben der Mobilitätsmanagerin Evelyn Schwanke auch Sabine Salamon von der Fachstelle „Älter werden“, Sonja Robbe, Stabsstelle Demografischer Wandel, Franziska Schulz, Mobilitätsmanagerin des Rheinisch-Bergischen Kreises und Wirtschaftsförderer Christoph Völkel zur Verfügung. 

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fragen beantworten vorab Evelyn Schwanke unter Telefon 02196 / 710-622 oder Sabine Salamon unter Telefon 02196 / 710-551. 

Weitere Angebote im Rahmen der EMW

Auf dem Feierabendmarkt am Donnerstag, 18. September, können sich Bürgerinnen und Bürger mit Mobilitätseinschränkungen unter dem Motto „barrierefrei unterwegs“ in der Remscheider Rikscha fahren lassen. Dafür ist eine unbedingt eine Anmeldung im Vorfeld bei Sabine Salamon per Mail an s.salamon@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 710-551 nötig. 

Die Fachstelle „Älter werden“ lädt am Freitag, 19. September, in Kooperation mit der Verkehrswacht Rhein-Berg zum kostenfreien Rollator-Training auf dem Wochenmarkt ein. Sabine Salamon wird zusammen mit Jürgen Dahlmann von der Verkehrswacht in der Zeit von 10 bis 11.30 Uhr Einzelberatungen auf dem Wochenmarkt anbieten, wie Bürgerinnen und Bürger ihren Rollator optimal einsetzen können. Bei genügend Anmeldungen finden am Freitag, 19. September, zwei weitere Rollator-Trainings statt und zwar von 11.30 bis 12.30 Uhr im Foyer des Bürgerzentrums und von 14 bis 15 Uhr im Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss der Eifgenhäuser in der Dhünner Straße 5 statt.

Anmeldungen bitte ab sofort per Mail an Sabine Salamon von der Fachstelle „Älter werden“ per Mail an s.salamon@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 710-551. 

Eine Radtour mit dem ADFC steht am Samstag, 20. September, unter dem Motto „Rundtour von Dorf zu Dorf“ an. Start der herrlichen Rundtour ist um 13 Uhr an der Mobilstation in der Bahnhofstraße 6. Von hier geht’s nach Dhünn, wo um 14 Uhr Abfahrt an der Kirche in Richtung Dabringhausen zum Platz an der dortigen Kirche ist. Interessierte können die gesamte Rundtour durch kleine Hofschaften und schöne Täler mitfahren, oder sich an den Kirchplätzen in Dhünn oder Dabringhausen anschließen. Anmeldungen mit Startpunkt gerne per Mail an skk@adfc-berg.de 



Hintergrund der EMW:
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die jährlich vom 16. bis 22. September die nachhaltige Mobilität in den Fokus nimmt. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität in den Kommunen geworben. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann. Auch die Stadt Wermelskirchen bietet gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern - wie dem Verkehrsunternehmen RVK, der Verkehrswacht, dem ADFC und dem Rheinisch-Bergischen Kreis – ein buntes EMW-Programm mit tollen Aktionen. 


Das komplette Programm der EMW im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es hier. 

 

 

Zurück
Edgar und Edda sind die beliebten Maskottchen, der EUROPÄISCHEn MOBILITÄTSWOCHE (EMW). Als Identifikationsfiguren und Markenzeichen der EMW sind sie sehr beliebt.
Im Rahmen der EMW wird auch ein kostenfreies Rollator-Training angeboten.