Es ist soweit: Zum fünften Mal stellt die Stadt Wermelskirchen gemeinsam mit dem Kinderschutzbund und der Tafel e.V. die Weihnachts-Wunschbaum-Aktion auf die Beine.
Ab sofort steht der Wunschbaum in der Eingangshalle des Rathauses, Telegrafenstraße 29-33, und wartet auf viele Bürgerinnen und Bürger, die einem Kind bis 14 Jahre, deren Familien sich nur wenig zum Weihnachtsfest gönnen können, einen Wunsch erfüllen wollen. Dafür haben die engagierten Ehrenamtlichen des Kinderschutzbundes und der Tafel in den vergangenen Wochen über 300 Wünsche von Kindern eingesammelt, die nun am Wunschbaum hängen. Ohne diesen Einsatz könnte diese zauberhafte Weihnachts-Aktion nicht stattfinden und deshalb sagen wir an dieser Stelle von Herzen DANKE!
In diesem Jahr werden auch wieder Wünsche von Seniorinnen und Senioren am Wunschbaum zu finden sein. Sabine Salamon von der Fachstelle „Älter werden“ hat alle Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren angeschrieben, die Grundsicherung beziehen, damit auch sie ein schönes Weihnachtsfest mit lieben Überraschungen erleben.
Übrigens: Die Karten der Kinder sind rot, die der Seniorinnen und Senioren sind grün.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir in diesem Jahr wieder dabei mithelfen können, dass sich alle Kinder und auch die Seniorinnen und Senioren unserer Stadt zum Fest über einen erfüllten Wunsch freuen können. Weihnachten soll schließlich ein Feste voller Freude sein“, sagt Bürgermeister Bernd Hibst.
Wie funktioniert die Aktion? Ab dem heutigen Montag, 24. November, können Wermelskirchenerinnen und Wermelskirchener während der Öffnungszeiten des Rathauses eine (oder mehrere) Wunschkarten vom Baum im Eingangsbereich des Rathauses (Telegrafenstraße 29-33) auswählen und einen Wunsch erfüllen. Der Weihnachtswunsch für die Kinder sowie die Seniorinnen und Senioren soll dann als Geschenk verpackt und mit der Karte beklebt im Rathaus bis spätestens Dienstag, 16. Dezember, abgegeben werden.
Wie in den vergangenen Jahren auch werden die Geschenke im Rathaus gesammelt. Die Ausgabe der Geschenke für die Kinder organisieren der Kinderschutzbund und die Tafel gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Pfarrzentrum St. Michael.
Die Seniorinnen und Senioren erhalten ihre Präsente in weihnachtlichem Rahmen mit Kaffee und Gebäck im Haus der Begegnung.
zurück