Wenn beim Kochen aus Fremden Freunde werden

Erstellt von Kathrin Kellermann |

Im Haus der Begegnung geht es an diesem Freitagmittag betriebsam zu: „Renate und Franz könnten bitte die Pfifferlinge putzen, Achim macht die Streusel für den Crumble und Connie und Gerard bereiten die Bandnudeln zu“, werden Aufgaben verteilt. In der Küche stellt derweil Ruthild Wirths die Pfannen und Töpfe bereit, um eine Sahnesoße zu zaubern und später die frischen Pilze zu braten. Im Saal wird bereits am Tisch geplaudert, während die Pilze geputzt und Äpfel von Ingeburg Teimann geschält werden. „Für den Nachtisch“ sagt sie schmunzelnd. 

Wenig später zieht köstlicher Duft durch die Räume. Wie jeden Freitag. Denn seit zwei Jahren treffen sich hier abwechselnd zwei Senioren-Kochgruppen, um gemeinsam zu kochen und zu essen.

Als die Stabsstelle Demographie und Ehrenamt und die Fachstelle „Älter werden“ der Stadt Wermelskirchen die Idee zu einem Kochtreff hatten, waren Renate Bajohr, Dodo Zenker, Ruthild Wirths, Gerard Grasshoff, Connie Wegner, Franz Abele, Achim Zenker und Ingeburg Teimann gleich Feuer und Flamme für die Treffen. Seitdem trifft sich die Gruppe alle zwei Wochen freitags, um beim Kochen Zeit miteinander zu verbringen.

Ziel der Kochtreffs war und ist es, Menschen in Wermelskirchen die Möglichkeit zu geben, in geselliger Runde zusammen etwas zu erleben. „Kochen kann eigentlich jeder, auch mit körperlichen Einschränkungen“, sagt Dodo Zenker, die vor zwei Jahren durch einen Flyer auf das neue Angebot aufmerksam wurde. „Mein Mann und ich fanden die Idee toll und sind deshalb hergekommen. Beim ersten Treffen kannten wir uns alle noch gar nicht. Aber im Laufe der Zeit sind wir durch das gemeinsame Kochen zu Freunden geworden."

Zwischen 70 und 90 Jahre alt sind die neuen Freundinnen und Freunde. Gekocht wird alles, worauf die Mitglieder der Gruppe Lust haben. „Frikadellen in allen möglichen Varianten und mit verschiedenen Beilagen haben wir sehr gerne“, verrät Dodo Zenker. „Neulich hatten wir Königsberger Klopse. Aber wir kochen auch Eintöpfe und Suppen. Wir haben uns sogar schonmal eine Graupensuppe vorgenommen, weil wir die alle noch von früher kannten. Und was soll ich sagen: Es war sehr lecker!“ 

In dieser Woche standen selbstgemachte Bandnudeln und frische Pfifferlinge in Sahnesoße auf dem Speiseplan. Dazu einen Gurkensalat und als Nachtisch Apfelcrumble. Köstlich!

Jedes Mitglied der Gruppe zahlt pro Treffen 5,50 Euro. Wobei 50 Cent für das Haus der Begegnung abgetreten werden. „Ein leckeres Essen für fünf Euro – da kann man nicht meckern“, sagen die Hobbyköchinnen und Hobbyköche. „Wenn wir Geld über haben, leisten wir uns etwas Besonderes, wie die frischen Pfifferlinge“, erzählt Dodo Zenker und verrät, dass es beim gemeinsamen Essen auch immer ein Gläschen Wein gibt. 

Die Idee der Senioren-Kochgruppe ist so gut eingeschlagen, dass im Haus der Begegnung zwei Gruppen abwechselnd freitags kochen. Eine dritte Gruppe hat sich im Mai zusammengefunden und trifft sich jeden zweiten und vierten Montag im Gemeindehaus in Hilgen-Neuenhaus.

Dieses Angebot möchte die Fachstelle „Älter werden“ weiter ausbauen: Zur Verfügung stehen freitags die Räume des Gemeindehauses Heisterbusch und mittwochs im Haus der Begegnung. Interessierte melden sich gerne bei Sabine Salamon per Mail an s.salamon@wermelskirchen.de oder unter Telefon 02196 / 710-551. 



Hintergrund: 
Vor zwei Jahren fand eine Bürgerbeteiligung unter dem Titel „InForm – gesund älter werden“ von der Stabsstelle Demographie und Ehrenamt in Kooperation mit der Fachstelle „Älter werden“ der Stadt Wermelskirchen im Bürgerzentrum statt. Daraus entwickelte sich die Idee zu einem Kochtreff, den die Stadt Wermelskirchen aufgegriffen und im Haus der Begegnung umgesetzt hat. Die Resonanz auf den Kochtreff war so groß, dass die Stadt gleich zwei Gruppen gründen konnte, die sich abwechselnd freitags im Haus der Begegnung treffen und gemeinsam kochen. 

Anke Schöneweiß von der Stadt und Nicol Korff haben im Auftrag der Stadtverwaltung die Kochgruppen im Haus der Begegnung begleitet, bis die Gruppe sich gefestigt hatte und sich selbst organisieren konnte. Die dritte Gruppe in Hilgen-Neuenhaus wird noch von Sabine Salamon von der Fachstelle „Älter werden“ begleitet.
Weitere Räumlichkeiten stehen im Gemeindehaus Heisterbusch zur Verfügung. Wer Interesse daran hat, mit anderen zu kochen und zu schlemmen, meldet sich gerne bei Sabine Salamon unter Telefon 02196 / 710-551. 

 

 

 

 

 

Zurück
Renate Bajohr, Dodo Zenker, Ruthild Wirths, Gerard Grasshoff, Connie Wegner, Franz Abele, Achim Zenker und Ingeburg Teimann (Foto von links) sind seit der ersten Stunde der Kochgruppe dabei. Mittlerweile sind sie zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammengewachsen. Foto: Stadt Wermelskirchen / Kathrin Kellermann