Korken für Kork

Der Aktion "Korken für Kork" liegt eine Assoziation mit dem Werkstoff "Kork" und dem Ortsnamen "Kork" zugrunde. Der Name "Kork" steht in der Region auch als Kurzbezeichnung für die "Diakonie Kork".
 
Vor diesem Hintergrund erschienen Flaschenkorken ein geeignetes Medium zu sein, eine kontinuierliche Verbindung mit der Diakonie Kork herzustellen. Die Idee einer Recycling-Aktion war damit geboren.
 
Mit drei Zielsetzungen wurde die Aktion "Korken für Kork" 1991 gestartet:
 

  • Menschen zu einer kontinuierlichen Beziehung zur "Diakonie Kork" zu bringen.
  • Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und zu sichern.
  • Einen Beitrag zur Müllvermeidung und Müllverwertung zu leisten.

 
Um diese Ziele zu erreichen wird auf dem Flur im Eingangsbereich des Rathauses eine Sammelstelle eingerichtet.