Wildschaden

Beim Auftreten eines Wildschadens muss bei landwirtschaftlich genutzten Flächen innerhalb von 2 Woche nach Kenntnisnahme eine Wildschadensanzeige beim Ordnungsamt vorgenommen werden. Bei forstwirtschaftlich genutzten Flächen genügt es, wenn zweimal im Jahr jeweils zum 01. Mai und 01. Oktober die Meldung erfolgt. Wenn zwischen dem Eigentümer (Geschädigten) und dem Ersatzpflichtigen keine gütliche Einigung über die Wildschadensregulierung getroffen werden kann, wird durch das Ordnungsamt der Stadt Wermelskirchen ein Vorverfahren nach dem Landesjagdgesetz durchgeführt. Ohne die fristgerechte Anzeige des Wildschadens ist es nicht möglich, ein Vorverfahren nach dem Landesjagdgesetz  durchzuführen.

Die Durchführung des Vorverfahrens obliegt dem Ordnungsamt der Stadt Wermelskirchen mit dem Ziel, eine gütliche Einigung herbeizuführen. Ein Wildschadensschätzer kann auf Antrag des Geschädigten, des Ersatzpflichtigen oder von Amts wegen bereits beim ersten Ortstermin beauftragt werden. Für den Fall, dass das Ziel einer gütlichen Einigung im Vorverfahren auch unter Beteiligung eines Wildschadensschätzers nicht erreicht werden kann, erhalten der Geschädigte und der Ersatzpflichtige einen Bescheid über das Scheitern des Vorverfahrens. Der Geschädigte kann dann innerhalb von 2 Wochen seit der Zustellung des Bescheides Klage beim Amtsgericht erheben. Bevor der ordentliche Rechtsweg in Wildschadenssachen beschritten werden kann, ist ein Vorverfahren nach dem Landesjagdgesetz zwingend vorgeschrieben. Des Weiteren muss das Vorverfahren erfolglos verlaufen sein (keine gütliche Einigung).

Die Anzeige eines Wildschadens kann grundsätzlich persönlich, fernmündlich oder schriftlich erfolgen und es müssen nachfolgend aufgeführte Angaben gemacht werden.

 

  • Name, Vorname, Anschrift des Geschädigten
  • Name, Vorname, Anschrift des Ersatzpflichtigen
  • Angaben zum Grundstück: Gemarkung / Flur / Flurstück / Größe / Bestellung
  • Angaben zum Schaden: Schadenseintritt / Datum der Kenntnisnahme / Schadenshöhe (geschätzt)
  • Bundesjagdgesetz (BJG)
  • Landesjagdgesetz (LJG)
Wild, Unfall, totes Tier

Kontakt

Herr A. Feldmann

Amtsleitung, Gefahrenabwehr, Schiedspersonen, Feuerwerk der Klasse II (Ausnahmegenehmigung), Märkte, Messen und Ausstellungen, Kirmes

Ordnungsamt
Telegrafenstr. 11
42929 Wermelskirchen

Öffnungszeiten
Tag
Montag:08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Dienstag:08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch:08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag:08.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag:08.00 - 12.00 Uhr

Der Besuch des Ordnungsamtes ist in der Regel nur nach Terminvereinbarung möglich.

Termine können telefonisch unter 02196 710-342 oder per E-Mail Ordnungsamt@wermelskirchen.de vereinbart werden.

Der Zugang ist nicht barrierefrei. Bitte vereinbaren Sie für eine barrierefreie Beratung vorab telefonisch einen Termin.