Fünf große Container voll mit wildem Müll. Das ist die „putzmuntere“ Bilanz nach der Müllsammelaktion „Saubere Stadt“, die in diesem Jahr ihre 50. Auflage erlebte. „Es war eine in allen Belangen jubiläumswürdige Aktion“, so Dankmar Stolz, Vorsitzender des federführenden Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) Wermelskirchen.
Über 1300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich an der Aktion, Wermelskirchen hübsch für den Frühling zu machen. Ausgangspunkte waren dabei neben dem Bürgerzentrum auch das Gemeindehaus in Hünger sowie die Feuerwehrgerätehäuser in Dabringhausen, Dhünn und Eipringhausen. „Ganz besonders erfreulich war der hohe Anteil an Kindern und Jugendlichen, die Müll gesammelt haben. Das ist sehr motivierend für die nächsten Jahre“, sagte Dankmar Stolz.
Vom abgebrannten Kühlschrank über Autoreifen bis hin zu Bauresten wurden sogar komplette wilde Kippen aufgefunden, so der VVV. Das Müllaufkommen sei in den einzelnen Bereichen, in die die fleißigen Helferinnen und Helfer eingeteilt wurden, sehr unterschiedlich gewesen. Tendenziell fanden die Müllsammlerinnen und –sammler in den ländlicheren Bereichen eher weniger Müll als in den Vorjahren, aber beispielsweise an der Dellmannstraße und an den Autobahnauffahrten mehr.
Ebenfalls von aufgefunden Autoreifen und vor allem vielen Flaschen in Straßengräben berichtete Harald Röntgen, Geschäftsführer des VVV Dabringhausen, wo über 60 Helferinnen und Helfer dem wilden Müll zu Leibe rückten. Röntgen lobte dabei die Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr. Die machte möglich, dass das Gerätehaus zur Verpflegung sowie zur Nutzung der sanitären Anlagen für die emsigen Müllsammlerinnen und -sammler zur Verfügung stand.
Ebenfalls rund 60 Helferinnen und Helfer kamen in Dhünn zusammen, um ihr Dorf chic zu machen. Die Bilanz: Etwa zehn Kubikmeter Abfall, was laut Christian Döring vom VVV Dhünn etwas weniger als vergangenes Jahr war.
Bürgermeisterin Marion Holthaus sorgte übrigens für eine frische Stärkung, um die Aktion „Saubere Stadt“ wie in den Vorjahren zu unterstützen. Sie spendete Äpfel und Bananen, die die Orga-Teams an den einzelnen Stationen an die Teilnehmenden verteilen konnten.
Wer weiter wilden Müll sammeln möchte, kann sich bei den VVV in Wermelskirchen registrieren lassen kann und bekommt dann spezielle Abfallsäcke. Diese können unkompliziert neben die normale eigene Restmülltonne gestellt werden – die Müllabfuhr nimmt sie dann mit. Diese Kooperation von Bergischem Abfallwirtschaftsverband (BAV), Stadt und VVV hat in den vergangenen Monaten schon zu 15 Registrierungen in völlig unterschiedlichen Bereichen geführt, wo inzwischen regelmäßig gesammelt wird. Kontakt unter: www.vvv-wermelskirchen.de
zurück